Tóth, Lőrinc (1814–1903), Jurist, Schriftsteller und Politiker

Tóth Lőrinc, Jurist, Schriftsteller und Politiker. Geb. Komorn, Ungarn (Komárno, SK), 17. 12. 1814; gest. Budapest (H), 17. 3. 1903; evang. AB. Nach dem Besuch des ref. Gymn. stud. T. ab 1830 an der Preßburger Rechtsakad., ab 1832 Rechtswiss. an der Univ. Pest und legte 1838 die Advokatenprüfung ab. 1839–40 unternahm er eine ausgedehnte Europareise, die ihn nach Belgien, England, Holland, Frankreich sowie in die Schweiz führte; seine Erlebnisse beschrieb er 1844 in dem Reiseber. „Úti tárcza“. Nach seiner Rückkehr arbeitete T. als Jurist und nahm an den LT in Preßburg teil: 1840–45 als Vertreter der abwesenden Abg., 1847–48 als Deputierter des Wahlbez. Breznóbánya. Zugleich berichtete er über den LT für das polit. Bl. „Jelenkor“ sowie für die von →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossut hrsg. Ztg. „Pesti Hirlap“. Während der Revolution 1848–49 fungierte T. als Abg. von Komorn, als Präsidialsekr. des Justizmin. sowie als stellv. Staatssekr. 1849 wurde er deshalb zum Tode verurteilt. 1850 begnadigt, durfte er ab 1853 wieder den Beruf des Rechtsanwalts ausüben. 1865–69 vertrat T. als Abg. der Deák-Partei den Csákvárer Bez. im ung. RT, 1873–88 war er Mitgl. des Hauptstädt. Ausschusses in Budapest. 1869 erfolgte seine Berufung als Richter an die kgl. Kurie, 1883 die Ernennung zum Senatspräs. Als Vors. des Strafsenats zeichnete er sich durch Milde und Humanität aus. 1894 trat er aus gesundheitl. Gründen i. d. R. 1895 zum Mitgl. des Magnatenhauses auf Lebensdauer ernannt, versuchte T. sich bereits in den 1830er-Jahren als Theaterkritiker, Lyriker und Dramatiker. Sein hist. Trauerspiel „Hunyadi László“ (1839) diente als Grundlage für →Benjamin Egressys Libretto zur gleichnamigen Oper von →Ferenc Erkel. Darüber hinaus veröff. T. Novellen („Úti novellák“, 1851) und ein Lex. ung. Schriftsteller („Magyar írók arcképei és életrajzai“, 1858). Bedeutsamer als sein literar. Œuvre sind jedoch seine rechtswiss. Publ., u. a. über die österr. Zivilprozessordnung („Az ausztriai polgári perrendtartás“, 1853), das Erbrecht („Az ősiség“, 1853; „Az örökjog szövege jegyzetekkel“, 1853; „Örökösödés az ausztriai polgári törvénykönyv szerint“, 1854), das Urbarialrecht („Elméleti s gyakorlati útmutató úrbéri ügyekben“, 1856) sowie über Fragen des Strafrechts und Strafvollzugs („Fegyházi tanulmányok“, 2 Bde., 1885–88; „A visszaesés okairól és óvszereiről“, 1889; „Rövid tartamú szabadságvesztés-büntetések“, 1891). Des Weiteren trat er als Begründer und Hrsg. der ersten ung. jurid. Fachz. „Jogtudományi’s Törvénykezési Tár“ (1855–56) und als Mitarb. der rechtswiss. Rundschau „Jogtudományi Szemle“ (1869–70) in Erscheinung. T. war Mitgl. der Kisfaludy-Ges. (1841), ab 1836 k. M., ab 1858 o. Mitgl. der MTA. Er erhielt das Komturkreuz mit dem Stern des Franz Joseph-Ordens (1880) sowie den Orden der Eisernen Krone II. Kl. (1894).

Weitere W.: Átok, 1835; Vata, 1836; Ekebontó Borbála, 1836; Szívhangok, 1838; Az atyátlan, 1839; A párbaj, 1865; A szóbeliség, a közvetlenség, nyilvánosság rendszere a polgári törvénykezésben, 1876; A magyar felsőház reformja, 1882; Méhek, 1882; Sötét időkből, 1882; etc.
L.: Pester Lloyd, 17. 3., 23. 12. 1903; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó (m. B.); Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); Wurzbach; J. Ferenczy – J. Danielik, Magyar írók 1, 1856; T. Vécsey, in: Az M.T.A. elhúnyt tagjai felett tartott emlékbeszédek 11, 1903, S. 401ff.; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; L. Lakatos, T. L., 1933; Slovenský biografický slovník 6, 1994; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 416f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>