Ujfalvy von Mezőkövesd, Károly Jenő (Charles Eugène, Karl Eugen) (1842–1904), Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Forschungsreisender und Übersetzer

Ujfalvy von Mezőkövesd Károly Jenő (Charles Eugène, Karl Eugen), Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Forschungsreisender und Übersetzer. Geb. Wien, 16. oder 18. 5. 1842; gest. Florenz (Firenze, I), 31. 1. 1904. Sohn des Off. Sámuel U. v. M. und seiner Frau Teréz U. v. M., geb. Baroness Huszár, Großneffe von →Krisztina Újfalvy v. M.; ab 1868 verheiratet mit der Schriftstellerin Claire-Virginie-Marie d’Ujfalvy-Bourdon, geb. Bourdon (geb. Chartres, F, 12. 1. 1842; gest. Florenz, 31. 8. 1904). – Seine Kindheit verbrachte U. bis 1853 auf dem Familiengut in Siebenbürgen. Danach Schüler des Kadetteninst. im steir. Straß (1853–55) bzw. Marburg an der Drau (1855–57) sowie der Theresian. Militärakad. (1857–61), wurde er 1861 als Lt. zum Savoyen-Dragonerrgt. Nr. 5 ausgemustert. Ab 1863 beim Mamula-IR Nr. 25, trat er 1864 ohne Beibehaltung des Off.charakters aus der Armee aus und widmete sich i. d. F. wiss. Stud. 1864–66 stud. U. u. a. Sprachwiss. an der Univ. Bonn. 1866 Dr. phil., zog er nach Paris, nahm 1869 die französ. Staatsbürgerschaft an und erwarb das Lehrerdiplom. Anschließend Prof. für dt. Sprache am Lycée Versailles (1870–71) und am Lycée Henri IV in Paris (1871–86), war er ab 1875 Priv.Doz., ab 1877 o. Prof. für Geographie und Geschichte Zentralasiens an der École spéciale des langues orientales, red. 1874–77 die Z. „Revue de Philologie et d’Ethnographie“ und unternahm Reisen nach Italien, Spanien und Österr.-Ungarn, wo er 1872, von den französ. Behörden betraut, die Organisation des Mittelschulwesens stud. 1876–81 führte U. gem. mit seiner Frau im Auftrag der französ. Regierung drei Asien-Expeditionen durch: 1876–77 eine Forschungsreise nach West-Turkestan („Expédition scientifique française en Russie, en Sibérie et dans le Turkestan“, 6 Bde., 1878–80), 1880 gem. mit dem Botaniker Guillaume Capus sowie dem Kartographen und Photographen Gabriel Bonvalot nach Turkestan, um Völker und Sprachen zu erforschen, wobei diese Reise aufgrund von Differenzen zwischen U. und seinen Begleitern in Taschkent abgebrochen werden musste, und schließl. 1881 in den Westhimalaya, wo er mit →Gottlieb William Leitner zusammenarbeitete („Aus dem westlichen Himalaya“, 1884). Schwer erkrankt zurückgekehrt, ließ er sich 1886 pensionieren und lebte mit seiner Frau ab 1896 in Florenz. U. veröff. zahlreiche Publ. und sammelte auf seinen Reisen wertvolles anthropolog., archäolog. und ethnograph. Material. Bes. Verdienste erwarb er sich mit seinen Veröff. aus dem Bereich der Finno-Ugristik auch als Linguist („Étude comparée des langues ougro-finnoises“, 1875; „Essai de grammaire vêpse ou tchoude du Nord dʼaprès de Ahlqvist et Lönnrot“, 1875; „Éléments de grammaire magyare“, 1876; „Grammaire finnoise d’après les principes d’Eurén“, gem. mit Raphaël Hertzberg, 1876). Des Weiteren trat er als Übers. in Erscheinung: Er übertrug den ersten Gesang des finn. Nationalepos („Le Kalévala“, 1876) und Werke ung. Lyriker, u. a. →Sándor Petőfi, ins Französ. („Poésies magyares. Pétœfi Sandor“, gem. mit Hippolyte Desbordes-Valmore, 1871). U. war Mitgl. geograph. Ges. in Amsterdam, München und Rom sowie der Société de Géographie (1874) und der Société asiatique in Paris, Ehrenmitgl. der Magyar Földrajzi Társaság, Vizepräs. der Société philologique und ab 1876 auswärtiges Mitgl. der MTA. Für seine Verdienste erhielt er 1875 das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens und 1878 das Off.kreuz der französ. Ehrenlegion.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL; Le Calloc’h): La Hongrie, 1872; Poésies magyares, 1873 (gem. m. H. Desbordes-Valmore); Les migrations des peuples et particulièrement celle des Touraniens, 1873; Les Aryens au Nord et au Sud de l’Hindou-Kouch, 1896; Iconographie et anthropologie irano-indiennes, 2 Bde., 1900–02.
L.: Das geistige Ungarn; M. Irodalmi Lex. II; Pallas; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); Wurzbach; B. Erődi, in: Vasárnapi Ujság 27, 1880, S. 829f. (m. B.); M. de Ujfalvy-Bourdon, De Paris à Samarkand, 1880; F. Embacher, Lex. der Reisen und Entdeckungen, 1882; M. Ujfalvy-Bourdon, U. K. utazása Páristól-Samarkandig, 1885; L. G. Vapereau, Dictionnaire universel des contemporains, 6. Aufl. 1893; Magyar néprajzi lex. 5, 1982; B. Le Calloc’h, in: Földrajzi Múz. Tanulmányok 2, 1986, S. 9ff. (m. B. u. W.); Finnugor életrajzi lex., ed. P. Domokos, 1990; Magyar utazók lex., ed. D. Balázs, 1993; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; J. Kubassek, Útkeresők, 2008, S. 56ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 64f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>