Újházy (Újházi) von Budamér und Rozsnyóbánya, László (Pál) (1795–1870), Politiker

Újházy (Újházi) von Budamér (und Rozsnyóbánya) László (Pál), Politiker. Geb. Budamér, Ungarn (Budimír, SK), 20. 1. 1795; gest. Sírmező (San Antonio, TX, USA), 7. 3. 1870 (Suizid); evang. HB (?). Sohn von János Sámuel Újházy v. Budamér (geb. Hollomnitz, Ungarn / Holumnica, SK, 1. 9. 1765; gest. Budamér, 27. 5. 1815) und Polixéna Újházy v. Budamér, geb. Radvánszky v. Radvány (geb. Neusohl, Ungarn / Banská Bystrica, SK, 28. 10. 1770; gest. Budamér, 5. 12. 1835), Vater von Tivadar Újházy v. Budamér (geb. um 1832; gest. Budamér, Dezember 1870) und Farkas Újházy v. Budamér (gest. nach 1879), beide Honvéd-Off. während der Revolution 1848/ 49, sowie von Klementina Újházy v. Budamér, verheiratete Fáy v. Fáj (geb. Lautschburg, Ungarn / Lučivná, SK, 24. 8. 1822; gest. Nyustya, Ungarn / Hnúšťa, SK, 29. 2. 1888); ab 1819 verheiratet mit Terézia Ú. v. B. (u. R.), geb. Várady-Szakmáry v. Kisszalók u. Lucsivna (geb. Lautschburg, 17. 9. 1799; gest. Új Buda/New Buda, IA, USA, 6. 10. 1851), Enkelin des Abenteurers, Entdeckers, Schriftstellers und selbsternannten Kg. von Madagaskar Ágost Móric Gf. Benyovszky v. Benyó u. Urbanó (geb. Verbó, Ungarn / Vrbové, SK, 20. 9. 1746; gest. Madagaskar/RM, 23. 5. 1786). – Nach dem Schulbesuch in Eperies stud. Ú. Phil. am ref. Kollegium in Debreczin und Jus am ref. Kollegium in Sárospatak. I. d. F. eine der führenden Gestalten der Opposition im Kom. Sáros, protestierte er 1837 gegen die Verurteilung →László v. Lovassys sowie anderer Mitgl. des Társalkodási Egylet (Konversations-Ver.), weshalb ein Verfahren wegen crimen laesae maiestatis gegen ihn eingeleitet, 1840 allerdings eingestellt wurde. Ab 1848 Obergespan des Kom. Sáros und Mitgl. der Magnatentafel, plädierte er für die Unabhängigkeit Ungarns und initiierte die Umbennenung dieser Institution in Oberhaus. Während der Revolution ab September 1848 Landeskoär. des Kom. Pozsony, stellte Ú. bis Dezember in Pest und Pressburg ein Freikorps auf und nahm als Anführer dieser Einheit am Winterfeldzug von →Arthur Görgey v. Görgő u. Toporcz teil. 1849 organisierte er gem. mit dem Honvéd-Hptm. Dániel Kászonyi v. Csíkszereda die Verteidigungskämpfe in Oberungarn. I. d. F. Regierungskoär. in Rosenau und im April 1849 Gründer und Präs. der radikal-liberalen Radical Párt, war Ú. ab Juni Beisitzer der Septemviraltafel und anschließend Zivilgouverneur von Komorn. Nach Aufgabe der Festung im Oktober 1849 Mitunterzeichner der Kapitulationsvereinbarung, emigrierte Ú. über Hamburg, London und Halifax in die USA, wo er zwei Kolonien gründete: 1850 in Iowa Új Buda und 1853 in Texas Sírmező. Nach Ausbruch des Sezessionskriegs verließ er Texas und fungierte 1861–64 als Konsul der USA in Ancona. Danach erneut in den USA, lehnte er die Amnestie ab, verzichtete somit auf die Möglichkeit der Rückkehr nach Ungarn und protestierte 1867 in der „New York Tribune“ in einem offenen Brief gegen den Ausgleich. Seine Memoiren, Reiseberr. und Korrespondenzen stellen wichtige hist. Quellen dar.

L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); Pallas; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; Die Ungarn im Auslande, ed. K. M. Kertbeny, 1864; Vasárnapi Ujság 15, 1868, S. 561f. (m. B.), 17, 1870, S. 197, 31, 1884, S. 389f. (m. B.); É. L. Gál, Ú. L. a szabadságharc utolsó kormánybiztosa, 1971; E. Basa Molnár, in: Régi és új peregrináció 2/2, ed. I. Békési u. a., 1993, S. 850ff.; The New Handbook of Texas 6, 1996; Magyar nagylex. 17, 2003; I. K. Vida, Hungarian Émigrés in the American Civil War, 2012, passim; H. Tóth, An Exiled Generation, 2014, s. Reg. (m. B.).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 67
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>