Urbánek, František Augustin (August); Ps. Městský z Budějovic, Augustin Libínský (1842–1919), Verleger und Bibliograph

Urbánek František Augustin (August), Ps. Městský z Budějovic, Augustin Libínský, Verleger und Bibliograph. Geb. Mähr. Budwitz, Mähren (Moravské Budějovice, CZ), 23. 11. 1842; gest. Praha, Tschechoslowakei (CZ), 4. 12. 1919. Aus einer kinderreichen Bauernfamilie stammend, Bruder des Typographen und Schriftstellers Josef U. (geb. Mähr. Budwitz, 12. 7. 1860; gest. Praha, 14. 12. 1951) sowie des Musikalienverlegers und Musikorganisators Velebín U., Vater von Mojmír U. (beide s. u.), František Augustin U. (geb. Prag, 1877; gest. ebd., 5. 2. 1920) und Vladimír U. (s. u.), Großvater des Komponisten Jan Hanuš (geb. Prag, 2. 5. 1915; gest. ebd., 30. 7. 2004). – U. besuchte das Untergymn. in Znaim sowie das Obergymn. in Brünn, brach aber die Schule ab und wurde 1861 Praktikant in der Verlagsbuchhandlung von Ignaz Leopold Kober in Prag. Nach dessen Tod (1866) war U. bis zur Volljährigkeit des Erben Karel Bohuš Kober als Geschäftsführer und Verwalter der Fa. tätig. 1871 gründete er eine Leihbibl., im April 1872 eine Buchhandlung und einen Verlag (1873 protokolliert). Später eröffnete er Filialen in mehreren böhm. Städten, u. a. in Kolin, Kgl. Weinberge, Soběslau, Přibram und Beneschau. Ab den 1870er-Jahren verlegte U. Kinder- und Jugendbücher, darunter Reihen mit Belletristik („Nová knihovna pro mládež“), Theaterstücken („Divadelní ochotníček pro mládež“) und geschichtl. Werken („Bibliotéka místních dějepisců pro školu a dům“), sowie pädagog. Hdbb. („Archiv přednášek a řečí učitelských“), die von führenden Künstlern illustriert wurden. Das Verlagsprofil bestimmten von Beginn an aber auch Werke tschech. Komponisten (→Karl Bendl, →Anton Dvořák, →Zdeněk Fibich, Josef Bohuslav Foerster, →Friedrich Smetana), Libretti („Bibliotéka operních a operetních textů“), Gesangbücher, Theaterliteratur („Divadelní svět“, „Nový divadelní repertoár“) sowie Fachpubl. („Rozpravy hudební“) und populärwiss. Werke („Knihovna Smetany“). Nur vorübergehend brachte der Verlag anspruchsvolle Belletristik („Bibliotéka novějších spisů básnických“, „Bibliothek slavischer Poesien in deutscher Übertragung“) heraus. Bei U. erschienen ferner wichtige Periodika auf den Gebieten Musik („Dalibor“), Pädagogik („Komenský“, „Paedagogium“, „Posel z Budče“) und Literatur („Zora“, „Ruch“) sowie Ver.-Z., Almanache und volksaufklärer. Kal. U. bemühte sich zudem um die bibliograph. Erfassung der tschech. Buchproduktion in der tschech.- und dt.sprachigen Fachpresse und gründete die Z. „Věstník bibliografický“ (1869–73) sowie „Urbánkův věstník bibliografický“ (1880–83), in der er auch eigene, konservativ und nationalerzieher. geprägte Rezensionen publ. U.s dezidierte Vorstellungen über Literatur und die Rolle der Autoren in der verleger. Praxis führten oft zu Polemiken in der Presse und zu Gerichtsverfahren. Zeitlebens nahm er, auch publizist., regen Anteil am gesellschaftl. Leben der tschech. patriot. Kreise (u. a. in den Ver. Sokol und Radhošť). Als Propagator des Panslawismus (z. B. in der sorb. Maćica Serbska) brachte er einige einschlägige Schriften heraus. Er war außerdem Mitbegründer und aktives Mitgl. mehrerer Fachorganisationen (Spolek českých knihkupců a nakladatelů) und hielt Vorträge in der Beseda umělecká bzw. in der Buchhandelsschule. Ein wichtiger Mitarb. im Bereich des Musikverlags war U.s mit namhaften Komponisten bekannter Bruder Velebín U. (geb. Mähr. Budwitz, 28. 7. 1853; gest. Prag, 26. 9. 1892), der sich 1891 selbstständig machte und dessen Unternehmen U. später fortführte. U.s ältester Sohn Mojmír U. (geb. Prag, 6. 5. 1873; gest. ebd., 29. 9. 1919) gründete 1901 einen eigenen Musikalienverlag und eröffnete in Prag 1913 das sog. Mozarteum, ein von →Jan Kotěra geplantes Geschäftshaus mit eigenem Konzertsaal. 1912 wurde U.s Unternehmen (ohne Mojmír U.s Fa.) in F. A. Urbánek a synové umbenannt. Nach dem Tod von U. sowie dessen Söhnen Mojmír U. und František Augustin U. leitete Vladimír U. (geb. Prag, 31. 8. 1878; gest. ebd., 1. 8. 1948) das Unternehmen als Alleininhaber mit Hilfe der Dir. Ludvík Boháček und Jan Hanuš. Vladimír U. bemühte sich weiterhin v. a. um die musikal. Produktion, war jedoch verstärkt der Konkurrenz ausgesetzt. 1949 wurden der Verlag und sämtl. Buchhandlungen verstaatlicht. In Fortführung der Familientradition fördert heute der Fonds Nadace Fr. A. Urbánka das tschech. Musikschaffen.

Weitere W.: s. LČL. – Teilnachlässe: České muz. hudby, Literární archiv PNP, Ústav hudební vědy, Univ. Karlova, alle Praha, CZ.
L.: Lidové noviny, 4. 12. 1919; LČL (m. W.); Wurzbach; V. Nejdl, Třicet let českým hudebním nakladatelem, 1902 (m. B.); Knihkupecký oznamovatel 26, 1919, S. 273f., 282f.; K. Nosovský, in: Kniha 1, 1919/20, S. 38ff.; Vzpomínka ke stoletému výročí narozenin českého nakladatele F. A. U. …, 1942; J. Kunc, in: Sborník Národního muz. v Praze, R. C, 16, 1971, S. 107ff.; H. Kaslová, Hudební nakladatelství F. A. U. v Praze, DA Praha, 1972; E. Bílková, F. A. U. a synové (1842–1919). Soupis nakladatelského fondu, 1994, S. 1f.; A. Zach, in: Knihkupec a nakladatel 3 (17), 1998, Nr. 3, S. 16f.; J. Kopecký, in: Opomíjení a neoblíbení v české kultuře 19. století, 2007, S. 155ff.; K. Turková, in: Hudební věda 47, 2010, S. 383ff. – Mojmír U.: Mozarteum, ed. J. Švestka, 1997 (m. B.). – Velebín U.: Národní listy, Prager Abendbl., 26. 9. 1892; Zlatá Praha 9, 1892, S. 563 (m. B.).
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 130f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>