Vajda, Péter; Ps. Uzdi Péter, Bogárdy, Darázsy (1808–1846), Schriftsteller, Journalist und Übersetzer

Vajda Péter, Ps. Uzdi Péter, Bogárdy, Darázsy, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Geb. Vanyola (H), 20. 1. 1808; gest. Szarvas (H), 10. 2. 1846; evang. AB. Sohn von Kleinbauern und ehemaligen Leibeigenen. – V. besuchte 1819–26 das evang. Lyzeum in Ödenburg. 1826–28 stud. er Phil. an der kgl. Akad. in Raab, ab 1828 Med. an der Univ. Pest, durfte jedoch das Stud. nicht abschließen, da er 1831 aufgrund seiner Teilnahme an einer Demonstration während des Choleraaufstands von der Univ. ausgeschlossen wurde. I. d. F. als Journalist und Schriftsteller tätig, war V. 1833 Hilfsred., 1838–39 Red. des literar. und populärwiss. Magazins „Hasznos Mulatságok“, wo er u. a. satir. Milieuschilderungen über Pest-Buda veröff. Ab 1837 wirkte er in der Red. der von József Bajza und Mihály Vörösmarty initiierten gesellschaftspolit. und literar. Z. „Athenaeum“ mit. 1833–34 bereiste V. Dtld., Holland sowie England und hörte naturwiss. Vorlesungen an der Univ. in Leipzig. 1834 red. er dort das vom Verleger Otto Wigand hrsg. illustrierte Wochenbl. „Garasos Tár“. Ab 1842 Lehrer, fungierte V. ab 1843 als Dir. des evang. Gymn. in Szarvas, wo er mehrere Unterrichts- und Bildungsreformen durchführte, u. a. das Verbot des Schlagstocks sowie Versuche und Experimente in den naturwiss. Fächern, und in einer Vortragsreihe für die Volkserziehung plädierte; die Veröff. dieser Reden unter dem Titel „Erkölcsi beszédek“ wurde von der Zensur verboten (erschienen 1931). Literar. von der dt. Romantik, in erster Linie von Novalis, beeinflusst, zeugen V.s Werke von der Rezeption des Pantheismus. Er veröff. sowohl Lyrik als auch Erz., Romane, Dramen und Schriften („A legszebb leány“, 1834; „Pesti levelek“, 2 Bde., 1835–37; „Tárcsai Bende“, 3 Bde., 1837; „Buda halála“, ed. Mihály Zsilinszky, 1867). Er gilt als erster Verf. von Prosaged. in der ung. Literatur („A nap szakaszai“, 1837; „Dalhon“, 4 Bde., 1838–44). Des Weiteren publ. er über naturwiss. Themen und übertrug 1841 Georges Cuviers „Le Règne Animal“, 1836 Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ sowie einige Shakespeare-Dramen ins Ung. Zwei seiner Ged. erschienen in →Karl Maria Kertbenys Anthol. „Album hundert ungarischer Dichter“ (1854). Ab 1837 k. M. der MTA, ab 1840 o. Mitgl. der Kisfaludy-Ges., war V. 1841 Mitbegründer und bis 1843 Sekr. der Ung. naturwiss. Ges. (Magyar Természettudományi Társulat).

Weitere W. (s. auch ÚMÉL): V. P. művei, ed. V. Mudra – P. Zákány Tóth, 2004.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); Wurzbach; K. Széchy, V. P. élete és művei, 1892; J. Trostler, in: Egyetemes Philologiai Közlöny 37, 1913, S. 247ff.; L. Hanzó, V. P., 1958; V. P. tudományos ülésszak, ed. I. Rácz – R. Miklós, 1971; L. Tóth, Arcképek Szarvas múltjából 1, 1983, S. 27ff.; S. Lukácsy, A hazudni büszke író, 1995, S. 162ff., 180ff.; L. Elek, V. P. élete, irodalmi-közéleti tevékenysége, pedagógiai munkássága, 1996; Magyar tudóslex. A-tól Zs-ig, 1998; F. Kutas, Fejezetek V. P. életéből és munkásságából, 1999; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Evangélikus arcképcsarnok, ed. M. Tóth-Szöllős, 2002 (m. B.).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 154
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>