Vancaš (Vancaš von Požega, Vancaš Požeški), Josip von (1859–1932), Architekt

Vancaš (Vancaš von Požega, Vancaš Požeški) Josip von, Architekt. Geb. Ödenburg (Ödenburg/Sopron, H), 22. 3. 1859; gest. Zagreb (HR), 15. 12. 1932; röm.-kath. Sohn des 1872 nob. Antun V. v. Požega, Postdir. in Ödenburg, ab 1865 in Agram. – V. stud. 1876–81 an der Wr. TH u. a. bei →Heinrich Frh. v. Ferstel, 1882–84 an der ABK bei →Friedrich Frh. v. Schmidt und absolv. seine Praxis in den Ateliers von →Ferdinand Fellner d. J. und →Hermann Helmer bzw. Schmidt in Wien. Letzterer empfahl ihn auch an →Béni Kállay v. Nagy-Kálló als Projektanten für die kath. Kathedrale und die Bischofsresidenz in Sarajevo (1884–89 in neoroman.-got. Stil). V. lebte 1884–1921 in Sarajevo und ab 1921 in Zagreb. Zu seinen Werken zählen etwa das Regierungsgebäude (1884–85) und zahlreiche öff. und private Bauten (Bahnhof, Schulen, Post, Hotels, Banken, Wohnhäuser und Paläste) in Sarajevo und ganz Bosnien-Herzegowina sowie unzählige Neubauten und Restaurierungen von Kirchen und Klöstern (Žepče, Konjic, Brod, Kraljeva Sutjeska, Guča Gora, Kiseljak, Gorica bei Livno, Tolisa bei Orašje, Podmilačje bei Jajce, Zenica). Auch in Kroatien finden sich viele seiner Werke: Gem. mit Fellner und Helmer baute er 1898–1900 in Agram das Gebäude der Ersten Kroat. Sparkasse (Oktogon) und führte Umbauten von Pfarrkirchen in Oštarije bei Ogulin, Senj, Desinić, Krapina und Dragotin sowie den Neubau der Pfarrkirche in Veliškovci bei Valpovo durch. Im heutigen Slowenien gehören in Ljubljana das Hotel Union (1903–04, errichtet von →Wilhelm Treo) und die Städt. Sparkasse sowie das fürstbischöfl. Gymn. in Šentvid (Ljubljana) und Kirchen in Bled, Prečna, Šmarjeta und Radeče zu seinen Arbeiten. V. zählt zu den bedeutendsten Vertretern der sog. Schmidt-Schule in der kroat.-bosn.-slowen. Architektur des Historismus und der Secession. Sein Opus umfasst über 300 Bauwerke. Viele seiner Baupläne wurden in Wr. Fach-Z. wie „Der Bautechniker“ und „Der Architekt“ veröff. Daneben verf. er architekturtheoret. Schriften, hielt Vorlesungen über traditionelle bosn. Baukunst und die Probleme der Stadterweiterungen in Bosnien. Weiters nahm er an Ausst. in Budapest (1896), Wien (1898) und Paris (1900) teil.

Weitere W. (s. auch Kurto): Publ.: Dorfkirchen in Bosnien und der Herzegowina, in: ZÖIAV 50, 1898; Stolna crkva u Đakovu, 1900.
L.: SBL; Thieme–Becker; R. Horvat, in: Hrvatska revija 3, 1933, S. 193ff.; O. Maruševski, in: Kaj 1–2, 1988, S. 67ff.; J. Božić, Arhitekt J. pl. V., techn. Diss. Sarajevo, 1989; Z. Jurić, in: Radovi Inst. za povijest umjetnosti 17/2, 1993, S. 125ff.; N. Kurto, Arhitektura Bosne i Hercegovine …, 1998 (m. W.); Secesija u Hrvatskoj, Zagreb 2003, passim (Kat.); I. Krzović, Arhitektura secesije u Bosni i Hercegovini, 2004; J. Božić, Arhitekt J. V. …, 2006; D. Damjanović, in: Radovi Inst. za povijest umjetnosti 30, 2006, S. 229ff.; ders., in: Scrinia Slavonica 8, 2008, S. 174ff.; A. Baotić, in: Radovi Hrvatskog društva za znanost i umjetnost 11, 2009, S. 57f.; D. Damjanović, Bečka Akad. likovnih umjetnosti i hrvatska arhitektura historicizma, 2011, S. 26ff.; T. Potočnik, in: Zbornik za umetnostno zgodovino, NF 49, 2013, S. 175ff.; D. Damjanović, in: Prostor 22, 2014, S. 97ff. (m. B.); ders. – S. Zadro, in: Radovi Inst. za povijest umjetnosti 38, 2014, S. 219ff.; ABK, TU, beide Wien.
(I. Kraševac)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 173
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>