Vaněk, František Bernard (1872–1943), Priester und Schriftsteller

Vaněk František Bernard, Priester und Schriftsteller. Geb. Stachletz, Böhmen (Stádlec, CZ), 15. 7. 1872; gest. KZ Dachau, Dt. Reich (D), 1. 4. 1943. Sohn eines Bauern, Onkel von →Jan Menšik. – V. absolv. das Gymn. in Tabor und Budweis, wo er auch Theol. stud.; Priesterweihe 1896. I. d. F. wirkte er kurz als Kaplan in Pürles und Sudomierschitz bei Tabor, 1897–1902 in Pilgram und 1902–07 als Pfarrvikar in der Expositurpfarre Kremeschnik. Ab 1907 war er als Dekan in Pilgram tätig. V. engagierte sich in der christl.sozialen Bewegung und gründete deren Presseorgane „Venkovan“ (1907) und „Pražský večerník“ (später „Lid“, 1919). 1919–29 fungierte er als Mitgl. von Bez.organen (bes. bäuerl. Gremien) der Tschechoslowak. Volkspartei (Československá strana lidová). In der von ihm finanzierten Ed. „Homiletická knihovna“ (1902–32) bzw. in der Z. „Kazatelna“ (1902–42) beschäftigte sich V. mit theoret. und prakt. Fragen der Homiletik und veröff. Arbeiten von →Jindřich Baar, →Xaver Dvořák, Metoděj Zavoral u. a. In der Zwischenkriegszeit gründete er eine Darlehenskasse, eine Ges. für Liturgik (Chrámové družstvo pro Republiku Československou) sowie das Muz. uměleckých památek in Pelhřimov (im 2. Weltkrieg zerstört). Daneben unterstützte er mehrere Künstler (u. a. →Franz Bílek) und engagierte sich in der Jugendarbeit. Nach 1939 wurde V. mehrmals wegen seiner antinazist. Predigten von der Gestapo verhört. Aufgrund einer Denunziation wurde er verhaftet und in Tabor, Prag, Theresienstadt und ab Ende Juli 1942 in Dachau inhaftiert, wo er an Erschöpfung starb. Schon während des Stud. an Literatur, Kunst und Musik interessiert, war V. Mitbegründer des kath. Kunstver. Katolická moderna und Mithrsg. von dessen Almanach „Pod jedním praporem“ (1897). Er schrieb anfangs religiös geprägte Hymnen („Sacerdotium“, 1897), die er auch in seine Predigten einfließen ließ, später veröff. er den idyll. Roman „Na krásné samotě“ (1938) über seinen einstigen Wirkungsort Kremeschnik. Hist. Themen bestimmen seinen Roman „Na srdci“ (1942). Seine Memoiren wurden unter dem Titel „Vlaštovky se vracejí“ 1946 posthum von seinem Neffen Jan Menšík hrsg. V. wurde 1930 zum päpstl. Ehrenprälaten ernannt.

Weitere W.: Loučení, 1917; Pro naše zvony, 1918; Slovo včas, 2 Bde., 1935–37; Pelhřimov za války 1914–18, 1938. – Nachlass: Státní okresní archiv Pelhřimov, Muz. Vysočiny Pelhřimov, beide CZ.
L.: LČL; J. Menšík, in: F. B. V., Vlaštovky se vracejí, 1946, S. 5ff.; Na paměť F. B. V., ed. J. Menšík, 1947 (m. B.); J. Černý, Vlastivědný sborník Pelhřimovska, 1993, Nr. 4, S. 33ff.; J. Podlešák, in: Ročenka biskupského gymnázia v Českých Budějovicích, 1995/96, S. 10f. (dt. S. 40f.); M. C. Putna, Česká katolická literatura v evropském kontextu 1848–1918, 1998, s. Reg.; M. Skořepová, in: Kamenná paměť mého kraje. Výběr prací středoškolských studentů ve 2. ročníku dějepisné soutěže EUSTORY, 2004, S. 100ff.; T. Varga, Literární tvorba F. B. V., DA Brno, 2011; K. Gyurcsovicsová, Typol. beletristického díla F. B. V., DA České Budějovice, 2012; KZ-Gedenkstätte Dachau, D.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 176f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>