Varjú (Varju) von Cseke, Elemér; Ps. Bibliophil, Csekei (1873–1944), Historiker und Kunsthistoriker

Varjú (Varju) von Cseke Elemér, Ps. Bibliophil, Csekei, Historiker und Kunsthistoriker. Geb. Felsőludány (Ludányhalászi, H), 14. 10. 1873; gest. Budapest (H), Dezember 1944 oder Ende Jänner 1945; evang. HB (?). Sohn von Mihály V. v. C. und Ilona V. v. C., geb. Csintalan v. Kézdi-Szentlélek. – Nach Besuch des ref. Gymn. in Budapest stud. V. an der geisteswiss. Fak. der Univ. Budapest; 1897 Dr. phil. Ab 1898 Mitarb., ab 1899 Bibl.ass. sowie 1901–08 Hilfskustos an der Bibl. des Ung. Nationalmus. (Magyar Nemzeti Múz.), war er ab 1908 in Kaschau Min.beauftragter und 1909–13 Dir. des Oberung. Rákóczi-Mus. (Felsőmagyarországi Rákóczi-Múz.). 1913 kehrte V. nach Budapest zurück und fungierte i. d. F. bis zu seiner Pensionierung 1934 als Dir. der Münz- und Altertumsabt. des Magyar Nemzeti Múz. Als dessen Vertreter war er 1920–33 Mitgl. der Komm., die mit Österr. über die Restituierung ung. Kunstschätze verhandelte. V. red. 1901–08 gem. mit →Gyula Schönherr die Fachz. für Heraldik und Geneal. „Turul“ sowie 1915–22 die wiss. Z. für Archäol. und Kunstgeschichte „Archaeologiai Értesítő“. 1935 gab er den letzten Bd. des „Révai nagy lexikona“ sowie 1936 die gekürzte, zusammenfassende Ausg. „Révai kis lexikona“ heraus. Als Red. des Letzteren wurde er 1937 wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener verurteilt, weil im biograph. Artikel über Béla Somogyi auf die polit. motivierte Ermordung des Journalisten im Zuge des Weißen Terrors 1920 hingewiesen wurde. V. beschäftigte sich in erster Linie mit der Bildungs- und Kunstgeschichte des Mittelalters in Ungarn und veröff. Publ. über die Árpáden („Az Árpádok ábrázolása“, in: Árpád és az Árpádok, ed. Dezső Csánki, 1907), die Stephanskrone („A Szent Korona“, in: Archaeologiai Értesítő 39, 1920–22) sowie die kommentierte Übers. der St. Stephans-Legenden („Legendae sancti regis Stephani – Szent István király legendái“, 1928). Bes. Verdienste erwarb er sich 1898 durch die Entdeckung der „Gyulaférvári sorok“ – eines der ältesten ung. Sprachdenkmäler aus dem ersten Drittel des 14. Jh. – im Batthyaneum in Alba Iulia („A gyulafehérvári Batthyány-könyvtár“, 1899). V. war Mitgl. des ung. Landes-Senats für Mus. und Bibl., der Landes-Komm. zur Erhaltung der Baudenkmale in Ungarn, ab 1915 k. M. der MTA und ab 1927 stellv. Präs. der herald.-genealog. Ges. Magyar Heraldikai és Genealógiai Társaság.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL): A Szalók nemzetség, 1902; Szent István koporsója, 1930; Magyar várak, 1932. – Ed.: Oklevéltár a Tomaj nemzetségbeli Losonczi Bánffy család történetéhez 1, 1214–1457, 1908.
L.: Enc. Slovenska; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Művészeti Lex. II; Révai; Szinnyei; ÚMÉL (m. B. u. W.); B. B(ottló), in: Turul 58–60, 1944–46, S. 37; G. Tápay-Szabó, in: Századok 79–80, 1945–46, S. 310f.; Slovenský biografický slovník 6, 1994; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Magyar múz. arcképcsarnok, ed. S. Bodó u. a., 2002; G. Thoroczkay, in: Fons 10, 2003, S. 21ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 184f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>