Varsányi, Irén; eigentl. Wollner Malvin (1878–1932), Schauspielerin

Varsányi Irén, eigentl. Wollner Malvin, Schauspielerin. Geb. Raab (Raab/Győr, H), 16. 8. 1878; gest. Budapest (H), 17. 10. 1932; mos. Ab 1904 mit dem Kunststeinfabrikanten Illés Szécsi verheiratet. – Nach dem Schulbesuch stud. V. ab 1894 an der Schauspielakad. in Budapest und wurde bereits 1896, vor Abschluss des Stud., von Mór Ditrói an das Budapester Theater Vígszínház engag., wo sie im Mai jenes Jahres in →Mór v. Jókais „A Barangok“ debüt. Von seltenen Gastspielen abgesehen, blieb V. dem Ensemble treu, auch Sándor Somló v. Mogyorós u. Bánócz’ Angebot, an das Nationaltheater zu wechseln, lehnte sie ab. Innerhalb kürzester Zeit avancierte sie neben Gyula Hegedűs zur bestimmenden Darstellerin auf der Bühne des Vígszínház. Sie begeisterte das Publikum in pikanten französ. Komödien (etwa als Crevette in Georges Feydeaus „Die Dame vom Maxim“) ebenso wie als typ. Frauenfigur aus dem Budapester Bürgertum in Stücken von →Alexander Bródy (Erzsébet, „A dada“; Tímár Liza; Tóth Flóra, „A tanítónő“) und Ferenc Molnár (Adele, „Der gläserne Pantoffel“; Helene, „Der Teufel“; Julie, „Liliom“) oder mit ihrer brillanten Verkörperung von Olga und Sonja in Tschechows „Drei Schwestern“ sowie „Onkel Wanja“. V. trat auch als Filmschauspielerin der Stummfilmära in Erscheinung. 1901 Mitwirkende in Béla Zsitkovszkys „A táncz“, dem ersten ung. Stummfilm überhaupt, spielte sie die Hauptrollen in Márton Garas’ „Anna Karenina“ (1918) und „Sappho“ (1920) und trat auch in „Cox és Box“ (1915, Regie: Garas) sowie in „A színésznő“ (1920, Regie: Antal Forgács) auf. Großes Aufsehen erregte V.s Affäre mit Molnár, die 1911 zu einem Pistolenduell zwischen dem Schriftsteller und V.s Ehemann führte. Da V. schließl. zu ihrer Familie zurückkehrte, gipfelte die auch von der Tagespresse aufgegriffene Geschichte in einem Suizidversuch Molnárs. Ab der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre immer weniger beschäftigt, ließ sich V. 1932 pensionieren.

Weitere Rollen (s. auch Ribi): Mirandolina (C. Goldoni, Die Wirtin); Mrs. Tabret (W. S. Maugham, Die heilige Flamme); Trilby (P. M. Potter, Trilby).
L.: Sbg. Volksbl., 8., Sbg. Chronik, 12. 1., Prager Tagbl., 17. 5. 1911; Budapesti Hírlap, 18. 10. 1932; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Zsidó Lex.; ÚMÉL (m. B.); I. Roboz, Bródy S. és néhány szinésznő, 1918, S. 40f.; Magyar színművészeti lex. 4, 1931 (m. B.); Magyar asszonyok lex., ed. M. Bozzay, 1931; L. Reményi, V. I., 1942; S. Ribi, V. I., 1957; B. Mátrai-Betegh, in: Nagy magyar színészek, ed. M. Gyárfás – F. Hont, 1957, S. 321ff.; A. Schöpflin, Válogatott tanulmányok, 1967, S. 643ff.; A. Gyergyai, in: Színészarcok a közelmúltból, ed. B. Kenessey – J. Illés, 1968, S. 143ff.; L. Bálint, Vastaps, 1969, S. 43ff.; Új filmlex. 2, ed. P. Ábel, 1973 (m. B.); Magyar színházművészeti lex., 1994 (m. B.); Magyar színháztörténet 2, ed. Gy. Székely – T. Gajdó, 2001, s. Reg.; Születtem ... Magyar színészek önéletrajzai, ed. G. Csiffáry, 2001, S. 126f.; Magyar filmlex. 2, ed. J. Veress, 2005.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 187
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>