Vastagh, György d. J. (1868–1946), Bildhauer

Vastagh György d. J., Bildhauer. Geb. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 18. 9. 1868; gest. Budapest (H), 3. 6. 1946; röm.-kath. Sohn von →György V. d. Ä. und Josephine V., geb. Schell, Bruder des Malers Géza V. (geb. Klausenburg, 4. 10. 1866; gest. Budapest, 5. 11. 1919), Vater des Bildhauers László V. (geb. Budapest, 25. 5. 1902; gest. ebd., 18. 1. 1972) und der Bildhauerin Éva V. (geb. Budapest, 30. 12. 1900; gest. 11. 2. 1942); ab 1900 verheiratet mit Olga V., geb. Benczúr, der Tochter des Malers Gyula Benczúr. – Obwohl V. auch eine große gesangl. Begabung hatte, widmete er sich der Bildhauerei. Er stud. 1887–88 in Budapest an der Landes-Muster-Zeichenschule und Zeichenlehrer-Präparandie bei dem Bildhauer György Zala, von dem er stark beeinflusst wurde. Seine ersten Arbeiten präsentierte er 1887 in der Budapester Kunsthalle Műcsarnok, in der er in den Folgejahren immer wieder ausstellte. 1888 schuf er das Relief und den Turul für das Honvéd-Denkmal in Pápa. Nach diesen ersten Erfolgen hielt er sich 1889 in Wien auf, um sich anhand von Arbeiten →Victor Tilgners und →Art(h)ur Strassers weiterzubilden. 1889–92 setzte er seine Stud. an der ABK in München bei Gabriel v. Hackl und Syrius Eberle fort. 1893 erzielte er mit seinem „Kameltreiber“ den Preis des Kunstver. Budapest. Im Anschluss daran bildete sich V. in Paris bei Emmanuel Frémiet und Alexandre Falguière weiter, kehrte aber bereits 1894 wegen des Wettbewerbs um das Reiterstandbild von Kg. Matthias (Klausenburg) sowie der Ausschreibung des Landwirtschaftmin. und des Országos Magyar Gazdasági Egyesület (Landesverband der Ung. Landwirtschaft) von 50 Tierskulpturen (1896 ausgez. auf der Millennium-Ausst.) nach Budapest zurück. 1898 unternahm er mit seinem Bruder eine Stud.reise nach Algier und fertigte für die Pariser Weltausst. (1900) im Auftrag des Landwirtschaftsmin. 44 Tierskulpturen. Mit ca. 100 seiner Werke erzielte V. Gold- bzw. Silbermedaillen, so wurde er etwa für sein Csikós-Standbild (1900) ausgez.; mehrere seiner Arbeiten wurden daraufhin vom Ausland (u. a. vom British Mus.) angekauft. Auf der Jagdausst. in Wien (1910) war er mit einigen Hundedarstellungen vertreten, für die er den Großen Staatspreis erhielt. Gem. mit seinem Sohn László V. hielt er sich 1931–32 in Kairo auf, um dort im Auftrag des ung. Landwirtschaftsmus. Tierskulpturen zu modellieren. Als gefragter Bildhauer schuf er daneben Porträts von Vertretern des öff. Lebens (→Ferenc Újházy, 1915, →Viktor Madarász, 1916, Gyula Benczúr, 1920, Miklós Horthy, 1930, István Horthy, 1943), Grabmäler (Pál Heim, 1928, Béla Pállik, 1932) sowie Medaillen (Gedenkmedaille Kn. Elisabeth, 1911) und nahm an mehreren Wettbewerben, z. B. um das István-Tisza-Denkmal (1934), teil. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Ausz., u. a. zwei Goldmedaillen und den Grand Prix der Pariser Weltausst. (1900), eine Bronzemedaille der Weltausst. in St. Louis (1904), den Ipolyi-Preis (1911), den Orden der Eisernen Krone III. Kl. (1918), die Staatl. Goldmedaille (1933), das Signum Laudis (1935) sowie den Corvinus-Kranz (1938). Er war Mitgl. der Royal Society of Arts (ab 1939) und der Munkácsy-Zunft. Tle. seines Œuvres, das er auf vielen in- und ausländ. Ausst. präsentierte, befinden sich in der Magyar Nemzeti Galéria, dem Magyar Mezőgazdasági Múz. és Könyvtár (beide Budapest), dem Olajipari Múz. (Zalaegerszeg), dem Natural History Mus. (London) und dem Dt. Mus. (München).

Weitere W. (s. auch Szőllősy): J. Prém, 1890; J. Hunyady, 1898; G. Bethlen, 1899, 1903; Reiterstandbilder: Ferenc II. Rákóczi, 1912 (Szeged), A. Görgey, 1935, A. Gf. Hadik, 1936 (beide Budapest); Rennpferd Kincsem, 1943 (verschollen).
L.: Délibáb, 19. 3. 1938; Daily News / Neueste Nachrichten (Budapest), 18. 9. 1968; Művészeti Lex. I, II; Thieme–Becker; ÚMÉL; Képzőművészet 8, 1934, Nr. 71, S. 80ff.; Művészet 2, 1937, Nr. 11–12, S. 133; J. Herepei, in: Pásztortűz 27, 1941, S. 273ff.; Z. Szelesi, in: Móra Ferenc Múz. Évkönyve, 1957, S. 180; I. Szigeti, in: Az Érem. Közlemények az éremgyűjtés köréből 16, 1960, S. 14, 21; E. Csap, Ifj V. Gy. állatszobrai, Budapest 1968 (Kat.); M. Borsos, in: Művészet 17, September 1976, S. 20; I. Czagány, in: Budapest 21, 1983, Nr. 6, S. 42f.; L. Gecse, in: A Magyar Mezőgazdasági Múz. Közleményei 1984–85, (1985), S. 363ff.; J. Pótó, in: História 8, 1986, S. 1, 35; Ethnographia 100, 1989, S. 4, 148; Magyar agrártörténeti életrajzok 3, 1989; J. Falus, in: Múzsák 21, 1990, Nr. 1, S. 26f.; V. L. Kovásznai, Fejezetek a magyar éremművészet történetéből, 1999, S. 42, 50; Kunst des 19. Jh., bearb. C. Wöhrer, 2000; Születtem … Magyar képzőművészek önéletrajzai, ed. G. Csiffáry, 2002, S. 123ff.; A Vastagh művészcsalád, Budapest 2004 (Kat.); L. Barla-Szabó, A V. művészcsalád, Budapest 2004 (Kat.); G. Szőllősy, Ifj. V. Gy. állatszobrai, Budapest 2009 (Kat., m. tw. W.); M. Kemény, A Szent István Bazilika …, 2010, S. 163, 176, 179.
(G. Gy. Papp)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 192
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>