Vaszary, Kolos (Ferenc) (1832–1915), Kardinal und Historiker

Vaszary Kolos (Ferenc) OSB, Kardinal und Historiker. Geb. Keszthely (H), 12. 2. 1832; gest. Balatonfüred (H), 3. 9. 1915; röm.-kath. Sohn des Kürschners Ferenc V. (gest. um 1840), Onkel von →János V. – V. besuchte das Gymn. der Prämonstratenser in Keszthely und stud. Geschichte, Geographie sowie Theol. in Pannonhalma. 1847 trat er dort in das Benediktinerkloster ein, legte 1854 die Profess ab und wurde 1855 in Komorn zum Priester geweiht. I. d. F. wirkte er als Lehrer an den Benediktinergymn. von Komorn (1855–56), Pápa (1856–61) sowie Esztergom (1861–69) und war 1869–85 Superior und Dir. des Benediktinergymn. in Raab. Ab 1885 Erzabt von Pannonhalma und ab 1891 Erzbischof von Esztergom und Fürstprimas von Ungarn, wurde er 1893 zum Kardinal kreiert. Im selben Jahr konnte ein Attentat auf V. verhindert werden und er wurde in Rom von Papst Leo XIII. empfangen. 1912 nahm V. nicht an der Eröffnung des 23. Eucharist. Weltkongresses in Wien teil und zog damit das Missfallen K. →Franz Josephs I. auf sich. Im selben Jahr dankte er aus gesundheitl. Gründen als Erzbischof und Fürstprimas ab und lebte danach in Budapest und Balatonfüred. V. gründete 1892 das erzbischöfl. Vikariat in Budapest, initiierte und trieb ab 1894 den Ausbau der kath. polit. Organisationen voran und trat durch sein bes. Engagement im Bildungsbereich sowie durch seine karitative Tätigkeit in Erscheinung. So widmete er 1895 50.000 Kronen für die Gründung eines Allg. Krankenhauses in Esztergom (heute V. K. Kórház). Als Historiker befasste er sich u. a. mit der Schlacht bei Warna („A várnai csata“, 1864; „I. Ulászló király esküszegése és a várnai veszedelem“, 1884) und mit der Geschichte der ung. LT der Reformzeit („Adatok az 1825-iki országgyűlés történetéhez“, 1883; „Adatok az 1830-iki országgyűlés történetéhez“, 1885). Des Weiteren veröff. er Geschichtslehrbücher und war Mithrsg. der Biographiensmlg. „Ifjúsági Plutarch“ (6 Bde., 1858–60). Ab 1885 Mitgl. des Magnatenhauses, war V. ab 1894 Dion.mitgl. der MTA, ab 1894 Ehrenmitgl. der pädagog. Ges. Magyar Paedagogiai Társaság und 1892–97 Präs. der Szent István-Ges. 1891 Geh. Rat, erhielt er im selben Jahr das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens sowie 1892 jenes des St. Stephan-Ordens und fungierte 1892–1912 als dessen Ordensprälat.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL): V. K. bibornok, hercegprimás beszédei, ed. K. D. Keményfy, 1909.
L.: NFP, 11. 4. 1893, 4. 9. 1915; AZ, 9. 9. 1915; Das geistige Ungarn; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I; Markó; Szinnyei; ÚMÉL (m. B. u. W.); Wurzbach; Scriptores ordinis S. Benedicti qui 1750–1880 fuerunt in Imperio Austriaco-Hungarico, 1881; A. Zelliger, Egyházi írók csarnoka, 1893; K. D. Keményfy, V. K., 1905; L. Erdélyi, in: Történelmi Szemle 5, 1916, S. 156ff.; P. Sörös, Kardinal Klaudius V. O. S. B., 1916; M. Balogh – J. Gergely, Egyházak az újkori Magyarországon 1790–1992, 1996, s. Reg.; Sz. Sólymos, Ezer év száz bencése, 1997, S. 268ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Esztergomi érsekek 1001–2003, ed. M. Beke, 2003, S. 379ff.; Győri életrajzi lex., ed. F. Grábics u. a., 2. Aufl. 2003; M. Beke, Az Esztergomi (Esztergom-Budapesti) Főegyházmegye papsága 1892–2006, 2008.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 194f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>