Vay von Vaja, Miklós (III.) Baron; nannte sich Vay Miklós (1828–1886), Bildhauer

Vay von Vaja Miklós (III.) Baron, nannte sich Vay Miklós, Bildhauer. Geb. Golop (H), 24. 12. 1828; gest. ebd., 28. 1. 1886; evang. HB. Enkel von →Miklós (I.) Baron V. v. V., Sohn von →Miklós (II.) Baron V. v. V. und dessen Frau Katharina Baronin V. v. V., geb. Freiin v. Geymüller. – V. begann seine Ausbildung in Pest bei →Stefan Ferenczy, setzte diese 1850 an der Wr. ABK fort (nicht nachweisbar) und hörte angebl. an der Univ. Wien Vorlesungen aus Chemie, Geschichte, Religionsgeschichte und Geographie. 1850–52 bildete er sich in der Berliner Bildhauerschule bei Christian Daniel Rauch weiter. In den Folgejahren unternahm er Stud.reisen nach England, Belgien, Italien, Dtld., in die Niederlande sowie in die Schweiz und wirkte meistens in Wien. Seine ersten Erfolge erzielte er mit Denkmälern für bedeutende ung. Schriftsteller wie den Dichter Dániel Berzsenyi (1860, Budapest), →Ferenc v. Kazinczy (1861, Budapest) und →Mihály Vörösmarty (1863, Székesfehérvár). Seine wichtige Rolle in der sich entwickelnden Nationalkunst zeigte sich auch in dem Porträt von Zsuzsánna Lorántffy (1860) in Jan Amos Komenskys Büste (1859) und dem Porträtentwurf von Péter Méliusz Juhász (1866). Weiters schuf er im Auftrag von K. →Franz Joseph I. die Skulpturen von Miklós Zrínyi (1865), János Pálffy (1869) und János Hunyadi (1872) für die Feldherrenhalle im Wr. Arsenal sowie Büsten von →Julius Gf. Andrássy d. Ä. (heute Magyar Nemzeti Galéria, Budapest) und István Werbőczy (heute Sárospatak) für das Magnatenhaus in Budapest (1876). V., der mit →Emil Gf. Dessewffy v. Czernek u. Tarkeö in engem Kontakt stand, erhielt auch zahlreiche Aufträge von der MTA, so etwa für Porträts von →Joseph Baron Eötvös (1871, 1879, 1882), →Sándor Kisfaludy (1876), →György Gf. Károlyi (1876) und →Franz v. Deák, den er mehrmals während seiner künstler. Laufbahn modellierte (Büste, 1872, Budapest; Statue, 1879, Zalaegerszeg). Die Gipsentwürfe für die Skulptur von →István Gf. Széchenyi v. Sárvár u. Felsővidék (1873), die sich im ehemaligen Széchenyi Mus. der Akad. befanden, gelten als verschollen. Weiters schuf V. für den öff. Raum Denkmäler, etwa von →Imre Gf. Mikó v. Hídvég (1884–85, Klausenburg). Neben seinen Porträtskulpturen fertigte er auch einige Genreskulpturen (Mädchen beim Krebsfang, Budapest). V. war ein begabter und ungewöhnl. gebildeter Bildhauer. Obwohl durch seine Denkmäler in den 1860er- und 70er-Jahren bekannt, gelang es ihm nicht, sich auf Dauer zu positionieren. In der Ära der großen Nationalmonumente in den 1880er-Jahren wurde sein künstler. Werk als antiquiert betrachtet. 1866 erhielt V. das Ritterkreuz des Leopold-Ordens.

Weitere W.: L. Palóczy, 1869 (Miskolc); F. v. Kazinczy, 1868 (Széphalom); M. Gf. Lónyay v. Nagylónya u. Vásárosnamény, 1871 (Tuzsér); W. v. Tegetthoff, um 1875; Kn. Elisabeth, o. J.
L.: Die Presse, 29. 1. 1886; Művészeti Lex. I, II; Szinnyei; Thieme–Becker; ÚMÉL; Wurzbach; Sárospataki Füzetek 2, 1859, S. 999; Akadémiai Értesítő, 1882, S. 187; Gy. Radácsi, Ifjabb báró V. M. emlékezete, 1886; K. Szily – Gy. Viszota, A MTA Széchenyi-Múzeumának tárgyjegyzéke, 1905, S. 176; K. Divald, A MTA palotája és gyűjteményei, 1917, S. 70, 72, 75, 80, 87, 99; E. Liber, Budapest szobrai és emléktáblái, 1934, S. 68, 149f.; L. Medvey, Vezető Budapest szobrai megtekintéséhez, 1939, S. 139; J. Bottyán, in: Református Egyház, November 1970, S. 247ff.; Művészet Magyarországon 1830–70, ed. J. Szabó – Gy. F. Széphelyi, Budapest 1981, S. 250f. (Kat.); B. Tarcai, in: Herman Ottó Múz. Évkönyve 17, 1989, S. 263ff.; A MTA és a művészetek a XIX. században, ed. J. Szabó – V. Majoros, Budapest 1992, S. 122, 132, 288, 291 (Kat.); M. Kovalovszky, in: Művészettörténeti Értesítő 43, 1994/1–2, S. 133ff.; I. Nagy, in: Budapesti Negyed 9, 2001, Nr. 2/3, S. 191ff.; A MTA képzőművészeti kincsei, ed. E. András – G. Gy. Papp, 2004, S. 220f.; J. Murádin, in: Korunk, 3. F., 17, 2006, S. 46ff.; ABK, UA, beide Wien.
(G. Gy. Papp)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 201f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>