Vázsonyi, Vilmos; bis 1894 Weiszfeld, Ps. Censor, Veridicus (1868–1926), Politiker, Jurist und Fachschriftsteller

Vázsonyi Vilmos, bis 1894 Weiszfeld, Ps. Censor, Veridicus, Politiker, Jurist und Fachschriftsteller. Geb. Sümeg (H), 22. 3. 1868; gest. Baden (NÖ), 29. 5. 1926; mos. Enkel eines Rabb., Sohn des Lehrers Adolf Weiszfeld und seiner Frau Katica Weiszfeld, geb. Engel, Bruder von →Jenő V., Vater von →János V.; ab 1898 mit Margit V., geb. Schwarcz v. Szálka, verheiratet. – V.s Familie zog 1874 nach Budapest. Nach Absolv. des dortigen Gymn. stud. er ab 1886 an der Univ. Budapest Jus. 1892 Dr. iur., legte er 1893 die Advokatenprüfung ab und arbeitete anschließend als Rechtsanwalt. Bereits während der Stud.zeit polit. aktiv und früh mit verwaltungs-, wahl- sowie verfassungsrechtl. Publ. in Erscheinung getreten („Önkormányzat“, 1890; „A választási elv a külföldi közigazgatásban“, 1891; „A szavazás decentralisatiója az országgyűlési képviselőválasztásoknál“, 1892; „A királyi placetum a magyar alkotmányban“, 1893), engagierte sich V. in der Wehrkraft- sowie der Anti-Duell-Bewegung und gehörte zu den Initiatoren der polit. Debatte um die 1895 erfolgte rechtl. Gleichstellung des Judentums in Ungarn, wobei er sich gegen Mór Wahrmann, den vorsichtig agierenden Unternehmer, Politiker und Präs. der Kultusgmd., durchsetzen konnte. 1894 rief er den polit. Kreis Demokratikus Kör und die Budapester Demokrat. Gmd.partei (Budapesti Községi Demokrata Párt) ins Leben, aus denen 1900 unter seiner Führung die Bürgerl.-Demokrat. Landespartei (Országos Polgári Demokrata Párt) entstand („A Demokrata Párt programmja“, 1900). 1894–1918 Mitgl. des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses, war V. 1901–18 RT-Abg. Während des Eisenbahnergeneralstreiks von 1904 führte er gem. mit →László Vörös v. Farád die Verhh. mit der Regierung von →István Gf. Tisza v. Borosjenő u. Szeged und war i. d. F. Verteidiger der angeklagten Eisenbahner. 1905–06 unter Ministerpräs. →Géza Frh. Fejérváry v. Komlós-Keresztes Mitgl. der oppositionellen Koalition im RT und nach den Kommunalwahlen 1906 im Hauptstädt. Munizipal-Ausschuss Anführer der Rathausmajorität, verfolgte V. eine soziale Stadtpolitik. Im Juni 1917 trat er im RT mit seiner Partei dem Wahlrechtsblock bei, zu deren Galionsfiguren er neben Tivadar Gf. Batthyány v. Németújvár, Mihály Gf. Károlyi v. Nagykároly und Oszkár Jászi gehörte. Von Juni bis August 1917 Justizminister in der Regierung von Móric Gf. Esterházy v. Galántha u. Fraknó, danach bis Jänner 1918 als Minister ohne Portefeuille für das Wahlrecht zuständig und anschließend bis Mai Justizminister unter Sándor Wekerle, reichte er 1917 einen Gesetzesvorschlag über das Wahlrecht ein, der allerdings neben fortschrittl. Zügen weiterhin Elemente des Zensuswahlrechts enthielt; auch sah er kein Wahlrecht für Frauen vor („Miért kell és milyen lesz a választójog reformja?“, 1918). Nach dem Sieg der Asternrevolution verließ V. Ungarn und lebte 1918–21 in Wien, München und in der Schweiz. Nach seiner Rückkehr unterstützte er gem. mit seiner 1921 unter dem Namen Nationale Demokrat. Bürgerl. Partei (Nemzeti Demokrata Polgári Párt) neu organisierten Gruppierung K. →Karls Restaurationsversuche. 1922–26 Abg., 1924–26 Mitbegründer und Anführer des linken oppositionellen Demokrat. Blocks im ung. Parlament und 1925–26 neuerl. Mitgl. des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses, trat V. – gem. mit seinem Sohn – 1926 im Zuge des Skandals um die Fälschung französ. Francs als Mitgl. der parlamentar. Untersuchungskomm. und Mitverf. des Minderheitsvotums in Erscheinung. Weiters forderte er den Rücktritt von Ministerpräs. István Gf. Bethlen v. Bethlen. Von nationalist. Kreisen angefeindet, wurde er kurz vor seinem Tod von ehemaligen Freischärlern auf offener Straße attackiert. Bleibendes hinterließ V. durch die unermüdl. Thematisierung sozialer und wirtschaftl. Probleme sowie seinen Einsatz für die Ausweitung des Wahlrechts in Ungarn, wovon auch seine 1927 veröff. Reden und Schriften zeugen („Vázsonyi Vilmos beszédei és írásai“, 2 Bde., ed. Jozsef Balassa). V. war Mitgl. der Budapester Freimaurerlogen Összetartás (1870er-Jahre) und Demokratia (1893–1918).

L.: Biograph. Lex. Südosteuropas; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Zsidó Lex.; Révai; Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); Universal Jew. Enc.; Wininger; A szövetkezett balpárt arcképcsarnoka, 1905, S. 281f. (m. B.); Sturm-féle Országgyülési Almanach 1910–15, ed. F. Végváry – F. Zimmer, 1910, S. 459f.; Nemzetgyűlési Almanach, ed. L. Lengyel – Gy. Vidor, 1922, S. 193ff.; I. Sas, V., 1926; Magyar politikai lex. 1, 1929 (m. B.); A magyar társadalom lex., 1930; V. V., Az én uram, (1931); Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; V. V. emlékezete, ed. F. Kőszeg, 1995; A. Sipos, in: Tanulmányok Budapest múltjából 25, 1996, S. 219ff. (m. B.); J. Gyurgyák, A zsidókérdés Magyarországon, 2001, s. Reg.; J. Bölöny – L. Hubay, Magyarország kormányai 1848–2004, 5. Aufl. 2004, s. Reg.; J. Tölgyesi, V. V. emlékezete, 2005; L. Tőkéczki, V. V. eszmei-politikai arca, 2005; The YIVO Enc. of Jews in Eastern Europe, ed. G. D. Hundert, 2008; M. Hadas – Gy. Zeke, Egy fölösleges ember élete, 2012.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 205f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>