Vendl, Mária; verehel. Dudich (1890–1945), Mineralogin und Lehrerin

Vendl Mária, verehel. Dudich, Mineralogin und Lehrerin. Geb. Dittersdorf, Siebenbürgen (Ditrău, RO), 26. 5. 1890; gest. Sopron (H), 17. 8. 1945; röm.-kath. (?). Aus einer im 18. Jh. aus Bayern nach Siebenbürgen eingewanderten Familie stammend. Tochter des Lehrers Aladár V. und seiner Frau Anna V., geb. De Moder, Schwester der Geologen Aladár V. (geb. Dittersdorf, 18. 11. 1886; gest. Budapest, H, 9. 1. 1971), o. Mitgl. und Ehrenmitgl. der MTA, und Miklós Vend(e)l (geb. Ödenburg / Ödenburg/Sopron, H, 8. 10. 1896; gest. ebd., 7. 2. 1977), o. Mitgl. der MTA; ab 1935 verheiratet mit dem Zoologen Endre Dudich (geb. Nagysalló, Ungarn / Tekovské Lužany, SK, 20. 3. 1895; gest. Budapest, 5. 2. 1971). – Die Familie übersiedelte 1895 nach Ödenburg, wo V. 1908 das Gymn. abschloss. Anschließend belegte sie naturwiss. Fächer an der Univ. Budapest, u. a. bei →József Sándor Krenner. 1912 legte sie die Lehramtsprüfung für Naturkde. und Chemie ab und unterrichtete danach an Gymn. in Budapest (1913), Leutschau (1913–19) sowie Szombathely (1919–20). Ab 1920 erste weibl. Mitarb. der Mineralog. Abt. des Magyar Nemzeti Múz., fungierte V. 1922–34 als Kustos, 1934–38 als Kustos I. Kl. 1938 wurde sie auf eigenen Wunsch pensioniert. Ab 1934 Priv.Doz. für Kristallographie, ab 1941 ao. Prof. für allg. Mineral. an der Univ. Debrecen, war V. die erste Frau in Ungarn, die sich habil. bzw. zum ao. Prof. ernannt wurde. In ihrer Forschung widmete sich V. in erster Linie der Kristallographie der Minerale, wobei sie insbes. mit Arbeiten über Calcite in Erscheinung trat („Die Kalzite der Goldgruben von Muszári und Anina“, in: Földtani Közlöny 50, 1920; „Calcit Vaskőről, antimonit Hondolról, gipsz Óbudáról és markazit Nemesvitáról“, ebd. 51–52, 1921–22; „Kristálytani vizsgálatok a magyarországi kalcitokon“, 1927; „Adatok a hazai kalcitok kristálytani ismeretéhez“, in: Matematikai és Természettudományi Értesítő 49, 1933). Sie befasste sich aber auch mit Petrol. und Meteoriten („Magyarország meteoritgyüjteményei“, 1951, gem. mit László Tokody). Ihre bedeutendste Arbeit ist die gem. mit Sándor Koch unter dem Titel „A drágakövek“ (1935; Reprint 1991, 1999) publ. Monographie über Edelsteine, in der auch Kunstedelsteine behandelt werden. Ab 1926 fungierte sie als Dion.mitgl. der Magyarhoni Földtani Társulat (Ung. Geolog. Ges.), die seit 1964 zu ihrem Andenken den V. M.-Stiftungspreis an junge Wiss. vergibt. V. selbst erhielt 1936 den Rauer-Preis.

Weitere W.: s. Poggendorff; ÚMÉL; Jankovitsné Steiner.
L.: M. Életr. Lex.; Poggendorff 6 (m. W.); ÚMÉL (m. W.); M. Bozzay, Magyar asszonyok lex., 1931; Új idők lex. 6, 1937; K. Jankovitsné Steiner, in: Földtani Közlöny 75–76, 1945–46, S. 1ff. (m. W.); S. Koch, A magyar ásványtan története, 1952, s. Reg.; Magyarok a természettudomány és a technika történetében, ed. F. Nagy, 1986; V. Székyné Fux, in: Földtani Tudománytörténeti Évkönyv 13, 1987–90, S. 47f.; Évfordulóink a műszaki és természettudományokban 1990, ed. G. Csíki u. a., 1989, S. 131ff.; Magyar tudóslex. A-tól Zs-ig, 1997; G. Bidló, in: Földtani Közlöny 129, 1999, S. 83ff.; Magyar múz. arcképcsarnok, 2002; G. Papp, A magyar topografikus és leíró ásványtan története, 2002, s. Reg.; E. Ozogány – K. Vojtek, Magyar nagyasszonyok, 2003, S. 88f.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 226f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>