Veres von Farád, Hermin; bis 1839 Beniczky von Benicze, Micsinye und Pribócz (1815–1895), Frauenrechtlerin und Pädagogin

Veres von Farád Hermin, bis 1839 Beniczky von Benicze, Micsinye und Pribócz, Frauenrechtlerin und Pädagogin. Geb. Lázipuszta, Ungarn (Trebel’ovce, SK), 13. 12. 1815; gest. Váczhartyán (Váchartyán, H), 28. 9. 1895; evang. AB. Enkelin des Industriellen Márton Sturmann v. Ózd u. Zádorháza (geb. Vizesrét, Ungarn / Mokrá Lúka/Mokraluka, SK, 1757; gest. Tóth Györk/Galgagyörk, H, 13. 12. 1844) und dessen Frau Anna Mária Sturmann v. Ózd u. Zádorháza, geb. Sembery v. Felsőszud (geb. 1756; gest. Vizesrét, 12. 11. 1829), Tochter des Vizegespans des Neograder Kom. Pál Beniczky v. Benicze, Micsinye u. Pribócz (geb. Neusohl, Ungarn / Banská Bystrica, SK, 15. 3. 1783; gest. 1816) und dessen Frau Karolina Beniczky v. Benicze, Micsinye u. Pribócz, geb. Sturmann v. Ózd u. Zádorháza (geb. 8. 11. 1787; gest. 1830); ab 1839 verheiratet mit Pál V. v. F. (geb. Kutasó, 14. 12. 1815; gest. Balassa Gyarmat/Balassagyarmat, H, 8. 5. 1886), Obernotar und Vizegespan des Neograder Kom. – Nach dem frühen Tod der Eltern wuchs V. gem. mit ihren Schwestern in Ofen bzw. auf dem Gut der Großeltern in Tóth Györk auf. In Pest sowie nach ihrer Heirat auf dem Familienschloss in Vanyarc lernte sie bedeutende Persönlichkeiten des öff. Lebens sowie des Literatur- und Kulturbetriebs kennen, z. B. →Imre Madách, →Pál Szontágh v. Igló u. Zabar, →Ferenc Toldy und →Lőrinc Tóth. Um ihrer Tochter die bestmögl. Erziehung und Ausbildung zukommen zu lassen, befasste V. sich bereits ab den 1840er-Jahren mit Frauenbildung. Doch erst die akadem. Antrittsrede von Madách an der MTA (1863), in dem der Schriftsteller sich abschätzig über die geistigen Fähigkeiten von Frauen äußerte, bewog V. dazu, ihre emanzipator. Ideen einer breiteren Öffentlichkeit vorzulegen: Der Aufruf an die Frauen „Felhívás a nőkhöz“ – erschienen 1865 in →Mór v. Jókais polit. Tagesztg. „A Hon“ –, in dem sie energ. für die Selbstorganisation der Frauen sowie die Mädchen- und Frauenbildung eintrat, läutete den Beginn der Frauenbewegung in Ungarn ein, mit deren Aufgaben und Herausforderungen sie sich auch in der Flugschrift „Nézetek a női ügy érdekében“ (1868) befasste. Bes. Bedeutung erlangte V. 1867 als Gründerin und Präs. des Ung. Landes-Frauenbildungs-Ver. (Országos Magyar Nőképző-Egylet), der in Pest den Erwerb gemeinnütziger Kenntnisse und die Ausbildung insbes. von vermögenslosen Mädchen und Frauen sowie 1869 die Gründung der ersten höheren Bildungsanstalt für Mädchen in Ungarn ermöglichte. V. erstellte den Lehrplan („A nőképző egylet tantárgyai“, in: Fővárosi Lapok, 8. 1. 1869) und überzeugte →Paul v. Gyulai von der Bedeutung des Vorhabens, der i. d. F. als erster Dir. der Schule fungierte. 1889 trat V. aus gesundheitl. Gründen als Präs. des Frauenbildungs-Ver. zurück und lebte danach in Vanyarc und Budapest, wo sie im Salon ihrer Tochter u. a. auch mit →Kálmán Mikszáth und →Ármin Vámbéry Bekanntschaft schloss. 1895 gab sie das Psychol.lehrbuch „Tapasztalati lélektan felnőttek számára“ heraus. V., eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Frauenbewegung in Ungarn, erhielt 1893 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone.

L.: Katolikus Lex.; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei; ÚMÉL; Az Országos Magyar Nőképző-Egylet története … – Geschichte des Ung. Landes-Frauenbildungs-Ver. …, 1873; J. Rudnay – Gy. Szigeti, Veres Palné Beniczky H. élete és működése, 1902; M. Bozzay, Magyar asszonyok lex., 1931; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 4, 1942; K. Nagyné Szegvári, A nők művelődési jogaiért folytatott harc hazánkban, 1969, s. Reg.; A. Fábri, „A szép tiltott táj felé“, 1996, S. 139ff.; É. M. Bagossy, Veres Palné, 1996; G. Bisztray, in: Hungarian Studies 13, 1998, S. 37ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; K. Kesztyűsné Dobos, in: A XIX. századi magyar pedagógusok a polgárosodásért, ed. A. Dombi – J. Oláh, 2003, S. 145ff.; A Biographical Dictionary of Womenʼs Movements and Feminisms, ed. F. de Haan u. a., 2006 (m. B.); J. Estók – K. Szerencsés, Híres nők a magyar történelemben, 2007, S. 88ff.; A. Schwartz, Shifting Voices, 2008, passim; P. Kozák, Névpont (nur online, Zugriff 3. 7. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 232f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>