Veress von Ónod, Ferenc (1832–1916), Photograph, Redakteur und Erfinder

Veress von Ónod Ferenc, Photograph, Redakteur und Erfinder. Geb. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 1. 9. 1832; gest. ebd., 3. 4. 1916. Vater des Malers und Restaurators Zoltán V. v. Ó. (geb. Klausenburg, 29. 1. 1868; gest. Budapest, H, 20. 12. 1935) sowie des Mediziners und Malers Elemér V. v. Ó. (geb. Klausenburg, 4. 1. 1876; gest. Szeged, H, 31. 3. 1959); ab 1858 mit Jozefa V. v. Ó., geb. Stein, verheiratet. – V. absolv. eine Ausbildung zum Goldschmied in Straßburg am Mieresch, wandte sich 1850 der Photographie zu und eröffnete 1852 ein Atelier in Klausenburg. Anfangs von dem am neuen Medium interessierten Zsigmond Gf. Kornis v. Gönczruszka gefördert, lernte er 1854 →Imre Gf. Mikó v. Hídvég kennen, der ihm seine aus Paris mitgebrachte Ausrüstung zur Verfügung stellte. Bereits ab 1857, ein Jahr nach Hamilton L. Smith, stellte V. Ferrotypien her. Die modernisierte Werkstatt, die er ab 1858 gem. mit →György Vastagh d. Ä. betrieb, wurde von zahlreichen Persönlichkeiten, u. a. dem Gelehrten Sámuel Brassai, →Mór v. Jókai sowie →Mihály v. Munkácsy, aufgesucht. Zunächst an der Vergrößerung interessiert, widmete sich V. – der die Emaille-Emulsion entdeckte, seine Erfindung jedoch nicht patentieren ließ – ab den 1870er-Jahren der Erzeugung von Photokeramiken, die er 1876 bei der Landesind.-Ausst. in Szegedin präsentierte. Schon seit den 1860er-Jahren arbeitete er an der Entwicklung farbphotograph. Verfahren. 1884 gelang ihm die Erstellung von kolorierten Diapositiv-Abzügen in Kopierrahmen, die auch auf der Pariser Weltausst. 1889 zu sehen waren. Trotz dieser Erfolge musste V. 1897 sein Atelier aus finanziellen Gründen aufgeben. 1881–83 Lehrer für Photographie an der Univ. Klausenburg, war V. 1882–88 Hrsg. und Red. der mit Unterstützung des Juristen und Amateurphotographen Károly Baron Apor v. Altorja 1882 gegr. und in Klausenburg erschienenen photograph. Fachz. „Fényképészeti Lapok“. V. schlug bereits 1862 die Aufnahme von Photographien in museale Smlgg. vor und fungierte ab 1865 als Photograph des Siebenbürg. Mus.-Ver. (Erdélyi Múz.-Egyesület). Des Weiteren trat er als Mitorganisator photograph. Ausst. in Erscheinung (Alte Kunsthalle, Budapest, 1880; Klausenburg, 1883; Ausst. des Nemzeti Szalon, Klausenburg, 1895). Seine künstler. Teilnachlässe befinden sich im Photoarchiv des Magyar Nemzeti Múz. (Photokeramiken), in der Budapester Szabó-Ervin-Bibl. (Porträtphotographien und Aufnahmen mit Motiven aus Klausenburg) sowie in den Klausenburger Smlgg. des Siebenbürg. Mus.-Ver. (siebenbürg. Landschaftsphotographien). V. war ab ca. 1890 Mitgl. der Klausenburger Freimaurerloge Unió.

W.: Fényképészeti álomképek, 1887.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Szinnyei; ÚMÉL; Nyomdászati lex., 1936; L. Udvarhelyi Orbán, in: Korunk 18, 1959, S. 1183ff.; K. Zika, in: Honismeret 13, 1985, Nr. 4, S. 30f.; A. Lászlóffy – L. Kántor, Házsongárd, 1989, S. 134ff.; K. Kincses, Levétetett Veressnél, Kolozsvárt, Budapest 1993 (Kat.); B. Cs. Lengyel, in: Folia Historica 18, (1993), 1994, S. 273ff.; Cs. Miklósi-Sikes, Fényképészek és műtermek Erdélyben 1839–1916, 2001, S. 51ff.; Zs. Bödők, Magyar feltalálók 1, 2002, S. 48ff.; V. F., A Szamos-parti Athén, bearb. P. Sas, 2003; Magyar nagylex. 18, 2004; Enc. of Nineteenth-Century Photography, ed. J. Hannavy, 2008; B. Lengyel, in: BBC history magazine 13, 2013, Nr. 4, S. 78f.; P. Sas, Ónodi V. F. fényképész-műterme Kolozsvárt, 2014.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 233f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>