Vészi, József; bis 1884 Weiss (Weisz), Ps. Verax, Veridicus, Verus (1858–1940), Journalist, Schriftsteller und Politiker

Vészi József, bis 1884 Weiss (Weisz), Ps. Verax, Veridicus, Verus, Journalist, Schriftsteller und Politiker. Geb. Arad, Ungarn (RO), 6. 11. 1858; gest. Budapest (H), 23. 1. 1940; mos. Sohn des Gastwirts Gyula Weiss und seiner Frau Anna Weiss, geb. Guttmann, Vater der Schriftstellerin, Malerin und Graphikerin Margit V., verheiratete Molnár (geb. Budapest, 27. 4. 1885; gest. Alicante, E, 11. 7. 1961, Suizid), Schwiegervater des Schriftstellers Ferenc Molnár (geb. Budapest, 12. 1. 1878; gest. New York City, NY, USA, 1. 4. 1952); ab 1884 verheiratet mit Ferike (Franciska) V., geb. Keményfi. – V. absolv. das Obergymn. in Arad und stud. 1876–79 mit Unterbrechungen Phil., Literatur- und Sprachwiss. bei →Ágost Greguss, →Paul v. Gyulai und →Gustav (Gusztáv) Heinrich an der Univ. Budapest sowie vermutl. an der Univ. Leipzig. Obwohl in jungen Jahren – u. a. durch →Mór v. Jókai ermutigt – mit schriftsteller. Ambitionen hervorgetreten („A bánat dalaiból“, 1879; „La Traviata“, 1881; „Mese a boldog munkásról“, 1900), widmete er sich bereits ab 1877 zunächst als parlamentar. Berichterstatter, dann bis 1893 auch als Feuilletonist des „Pester Lloyd“ sowie als verantwortl. Red. des „Budapester Tagblatts“ in erster Linie dem Journalismus. 1894–96 Chefred. der polit. Tagesztg. „Pesti Napló“, verließ V. mit einem Großteil der Mitarb. die Red. und gründete 1896 die liberale Tagesztg. „Budapesti Napló“, als deren Chefred. er bis 1905 wirkte. Zu den Mitarb. des Bl. gehörten u. a. →Andreas Ady und Molnár. 1899–1903 Mitgl. der Liberalen (Freisinnigen) Partei und 1903–06 des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses, war V. 1899–1910 RT-Abg. sowie 1905 Min.rat und fungierte 1905–06 während der Ministerpräs.schaft von →Géza Frh. Fejérváry v. Komlós-Keresztes als Pressebüroleiter des kgl. ung. Ministerpräsidiums im RT. I. d. F. angefeindet, zog V. 1907 nach Berlin, wo er gem. mit Lajos Hatvany die Kultur-Z. „Jung Ungarn“ (1911) hrsg., als Mitarb. dt. und ung. Bll. tätig war und →József Katonas Drama „Bánk bán“ ins Dt. („Banus Bank“) übers., das 1911 von →Max Reinhardts Ensemble sowohl in Berlin als auch in Budapest aufgef. wurde. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn Gründer und Red. der Tagesztg. „Budapester Presse“ (1911–12) sowie ab 1911 erneut Mitarb. des „Pester Lloyd“, war V. ab 1913 bis zur Verabschiedung des ersten antijüd. Gesetzes in Ungarn 1938 Chefred. des Letzteren. 1900–07 Präs. des Journalistenverbands Budapesti Újságírók Egyesülete, galt er als einer der hervorragendsten Persönlichkeiten der ung. Presselandschaft seiner Zeit. Er war auch während der Zwischenkriegszeit polit. aktiv: 1927 von Miklós Horthy v. Nagybánya zum Mitgl. des Oberhauses auf Lebenszeit im Parlament ernannt, trat er 1928–30 als Delegierter Ungarns bei Tagungen des Völkerbundrats in Erscheinung. V. war Mitgl. der Budapester Freimaurerloge Eötvös (vor 1891), Gründer und Stuhlmeister der Loge Reform (1892–1920) sowie Mitgl. des Bundesrats der Ungarländ. Symbol. Großloge und veröff. mehrere Publ. über die Tempelarbeit, so „Toleranz“ (1889), „Pfarrer und Freimaurer“ (1890), „Reform páholy“ (ca. 1900) und „A szabad-kőművesek“ (1901).

Weitere W.: Hiénák Jókai sírján, 1904; A magyar sajtó, in: Gy. Lukács, A magyar művelődés története 1, 1929.
L.: AZ, 14. 1. 1908; Hdb. jüd. AutorInnen; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II; M. Zsidó Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL; Magyar zsidók a Milleniumon, ed. H. Zichy – Gy. M. Derestye, 1896, S. 157f. (m. B.); Magyar politikai lex. 1–2, 1929–35; Magyar országgyülési almanach 1931–36, ed. L. Lengyel – Gy. Vidor, 1931, S. 547ff. (m. B.); A legújabb kor lex., 1932; Internationales Freimaurerlex., 1932; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; D. Kosztolányi, Írók, festők, tudósok 2, 1958, S. 275ff.; G. Lengyel, Magyar újságmágnások, 1963, s. Reg.; E. Sós, Felvillanó arcok, 1965, S. 7ff.; F. Mucsi, in: „Akarom: tisztán lássatok“, ed. E. Csáky, 1980, S. 47ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Á. Széchenyi, in: Szolgálatomat ajánlom a 60 éves Jankovics Józsefnek, ed. T. Császtvay – J. Nyerges, 2009, S. 375ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 255f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>