Vida, Jenő; eigentl. Weil (1872–1945), Großindustrieller

Vida Jenő, eigentl. Weil, Großindustrieller. Geb. Pest (Budapest, H), 30. 8. 1872; gest. KZ Auschwitz, Dt. Reich (PL), März 1945; mos. Aus einer armen Familie stammend, Sohn eines Schusters; verheiratet mit Klára V., geb. Krishaber. – V. schloss seine Ausbildung 1889 an der Handelsakad. in Budapest ab, war dort anschließend bis 1897 bei der Spirituosenfabrik Grünwald & Co. tätig und unternahm mehrere Reisen nach Bulgarien, Griechenland und in die Türkei, um für die ung. Alkoholind. neue Exportmärkte zu erschließen. Ab 1897 Prokurist, dann Dir., fungierte V. ab 1914 bis zu seiner Pensionierung 1941 als Gen.dir. der Ung. Allg. Kohlenbergbau AG (Magyar Általános Kőszénbánya Rt.), die er durch Umstrukturierungsmaßnahmen, Fokussierung auf die Karbid-, Ind.sprengstoff- und Porzellanproduktion sowie die Fusion mit dem Kohlenbergbauunternehmen Urikány-Zsilvölgyi Magyar Kőszénbánya Rt. (1918) zu einem europ. Großunternehmen ausbaute. Während des 1. Weltkriegs Dion.mitgl. der Kohleversorgungskomm. Országos Szénbizottság (1915–19), ließ er in Obergalla, einem Ortstl. von Tatabánya, eine Zementfabrik erbauen. Ab den 1920er-Jahren tätigte V. vermehrt Investitionen in die Erschließung der in Transdanubien entdeckten Bauxitvorkommen und den Bau eines Aluminiumschmelzofens in Obergalla. Als einer der führenden Großindustriellen Ungarns und 1927 von Miklós Horthy v. Nagybánya zum lebenslangen Mitgl. des Oberhauses im ung. Parlament ernannt, gehörte V. zum engsten Beraterkreis des Reichsverwesers und unterhielt gute Beziehungen zur polit. Elite des Landes (u. a. zu den Ministerpräs. István Gf. Bethlen v. Bethlen und →Pál Gf. Teleki v. Szék). Sein 1937 gem. mit den Großindustriellen Leó Buday-Goldberger v. Buda, Lajos Láng und Samu Stern unternommener Interventionsversuch gegen die Verabschiedung des ersten anti-jüd. Gesetzes in Ungarn (1938) blieb dennoch erfolglos. Nach der dt. Besetzung Ungarns im März 1944 wurde V. verhaftet. In seiner Budapester Villa quartierte sich SS-Gen. Otto Winkelmann ein. V. und ein Tl. seiner Familie wurden zunächst in das Internierungslager Kistarcsa gebracht und im Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, wo V. nach der Befreiung des KZ starb. V., der auch durch seine karitativen Aktivitäten und als Kunstsammler in Erscheinung trat, war u. a. ab 1918 Dion.mitgl. der Ung. Allg. Creditbank, Präs. des Ver. ung. Berg- und Hüttenleute (Magyar Bánya- és Kohóvállalatok Egyesülete), Vizepräs. des Landesind.verbands Gyáriparosok Országos Szövetsége, Dion.rat der zentralen Landes-Preisprüfungskomm. Országos Központi Árvizsgáló Bizottság, Dion.mitgl. des ung. Landes-Ind.ver. Országos Iparegyesület sowie der Budapester Handels- und Ind.kammer (Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara), weiters Mitgl. der Budapester Freimaurerloge Galilei (ab 1902) sowie des Bundesrats der Ungarländ. Symbol. Großloge. V. wurde 1922 zum Wirtschaftsoberrat ernannt und erhielt 1935 für seine Verdienste das Ung. Verdienstkreuz I. Kl.

W.: A szénbányászat és cementipar huszonöt esztendeje, 1927.
L.: Népszabadság, 23. 1. 2015; M. Életr. Lex.; M. Zsidó Lex.; ÚMÉL; Universal Jew. Enc.; Országgyülési almanach az 1927–31. évi országgyülésre 2, ed. Gy. Freissberger, 1927, S. 187ff.; Magyar országgyülési almanach 1927–32. évre, ed. I. Szemerjai Deák, 1927, S. 174f.; Magyar politikai lex. 1, ed. E. Madarász, 1929 (m. B.); J. Radnóti, Pesti pénzoligarchák, 1929, S. 291ff.; A magyar feltámadás lex. 2, 1930 (m. B.); A magyar társadalom lex., 1930 (m. B.); Magyar országgyülési almanach 1931–36, ed. L. Lengyel – Gy. Vidor, 1931, S. 551ff. (m. B.); Magyar országgyülési almanach 1927–32, ed. A. Kun u. a., 1932, S. 552 (m. B.); A magyar legújabb kor lex., 1932 (m. B.); Who’s Who in Central and East-Europe 1935/36, ed. St. Taylor, 1937; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; Országgyűlési Almanach az 1935–40. évi országgyűlésről, ed. I. Haeffler, 1940, S. 170 (m. B.); Országgyűlési Almanach az 1939–44. évi országgyűlésről, ed. ders., 1940, S. 595f.; I. Szűcs, in: Levéltári Közlemények 64, 1993, S. 143ff.; G. Fejérdy, V. J. és a gellérthegyi villa, 2014.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 265f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>