Vidor, Dezső; bis 1888 Weisz Dávid (1870–1945), Regisseur, Theaterpädagoge, Theaterwissenschaftler und Schauspieler

Vidor Dezső, bis 1888 Weisz Dávid, Regisseur, Theaterpädagoge, Theaterwissenschaftler und Schauspieler. Geb. Nagykereki (H), 15. 2. 1870; gest. Budapest (H), 29. 4. 1945; mos. (?). Verheiratet mit der Schauspielerin Rózsi V., geb. Molnár (geb. Budapest, 11. 1. 1876), 1900–25 Mitgl. des Ung. Nationaltheaters. – V. besuchte das Gymn. in Großwardein und absolv. 1893 die Landesakad. für Musik und darstellende Kunst in Budapest, wo er u. a. bei →Ede Paulay, →Ede Újházi sowie dem Philosophen und Theaterpädagogen Alexander Bernát stud. Nach Abschluss der Ausbildung bei den Prov.ensembles von János Komjáthy (1894, 1896–98) und Sándor Csóka (1895) als Charakterdarsteller, Regisseur und stellv. Dir. engag., wirkte V. ab 1898 im Zentrum des ung. Theaterlebens: 1898–1901 Hauptregisseur des Budapester Theaters Magyar Színház, ab 1901 Konzipient, ab 1902 Regisseur, 1908–18 Sekr., 1917–18 Dir. des Kgl. Ung. Opernhauses, fungierte er dort auch als Notär des Pensions-Inst. 1918–22 war V. Referent am Landes-Inspektorat für das ung. Prov.-Schauspielwesen des Min. für Kultus und Unterricht und kehrte anschließend an das Opernhaus zurück, wo er bis 1931 erneut als Sekr. arbeitete und i. d. F. 1931–44 für die Smlgg. verantwortl. zeichnete. Ab 1903 Lehrer, 1923–36 Dir. an der Schauspielschule des ung. Landes-Schauspielver. (Országos Színész Egyesület), entfaltete V. auch als Pädagoge eine wichtige Tätigkeit. Des Weiteren trat er als Übers. von Opernlibretti aus dem Dt., Französ. und Italien. in Erscheinung – so übertrug er u. a. 1902 das von →Viktor Hirschfeld und →Richard Batka verf. Libretto der Oper „Der polnische Jude“ – und veröff. theaterhist. („Az Országos Színészegyesület Színészképző Iskolájának huszonöt éve. 1903–1928“, 1928) sowie schauspiel- und regietheoret. („A színészetről“, 1905; „A színpadi rendező és munkája“, 1906) Werke. Als Initiator der Erforschung der Geschichte des Budapester Opernhauses hatte V. maßgebl. Anteil an der Entstehung des Jubiläumsbd. „A Magyar Királyi Operaház 1884–1909“ (1909). Er war ab 1910 Dion.mitgl. des ung. Landes-Schauspielver. und gehörte ab 1904 der 1892 gegr. und 1920 aufgelösten Budapester Freimaurerloge Reform an.

L.: M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I; Szinnyei; ÚMÉL; G. B. Virágh, A magyar színművészet, 1900, passim; Színészeti lex. 2, 1930; Magyar színművészeti lex. 4, 1931 (m. B.); Magyar színházművészeti lex., 1994; Magyar színháztörténet 2, ed. Gy. Székely, 2001, s. Reg.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 269
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>