Vidor, Pál; eigentl. Kajtár von Bodony (1846–1906), Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Theaterdirektor

Vidor Pál, eigentl. Kajtár von Bodony, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Theaterdirektor. Geb. Osgyán, Ungarn (Ožďany, SK), 17. 11. 1846; gest. Budapest (H), 30. 11. 1906 (Suizid); röm.-kath. Aus einer adeligen Familie stammend. Sohn eines bischöfl. Gutsverwalters. – Auf Wunsch seines Vaters, der für seinen Sohn die Priesterlaufbahn vorsah, besuchte V. das kath. Gymn. in Rosenau, verließ jedoch 1863 – trotz Protesten der Familie, die bis zu seiner Enterbung führten – die Schule und versuchte sich, zunächst unter dem Namen Pál V.-Bodonyi, als Wanderschauspieler. 1864–65 bei der Truppe von Károly Demény in Rosenau, danach bei →Boldizsár Lángh, wirkte V. 1865–73 bei István Reszler in Debreczin, wo er als Schauspieler und Sänger erste Erfolge feierte. Nach Gastauftritten mit den Ensembles von Antal Fehérvári und Lajos Temesváry in Ofen und Kaschau 1874 an das Klausenburger Theater engag., gelang V. u. a. als Baal in →Giuseppe Verdis „Nabucco“ der endgültige Durchbruch. Auf Empfehlung von →Luise Blaha kam er 1878 an das Budapester Volkstheater (Népszínház), wo er u. a. als Marquis Henri in Robert Planquettes „Die Glocken von Corneville“, als Rip van Winkle in der gleichnamigen Operette (Planquette) sowie als Dr. Miracle in Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ reüssierte. 1897–1904 Hauptregisseur ebd., übernahm V. 1904 von →Kálmán Porzsolt die Dion. des bereits hoch verschuldeten Theaters, die drohende Insolvenz vermochte jedoch auch er nicht zu verhindern. Zusätzl. Konflikte mit der Primadonna Sári Fedák dürften mit eine Rolle bei V.s Suizid gespielt haben, der i. d. F. sogar zu Protesten gegen Fedák in Budapest führte. V., der sich um die Stiftung der Pensionsanstalt des Volkstheaters große Verdienste erwarb und auch als Dramatiker in Erscheinung trat, begeisterte das Publikum in zahlreichen Charakterrollen mit seiner realist. und eleganten Darstellung. Er war ab 1895 Mitgl. der Budapester Freimaurerloge Eötvös.

Weitere Rollen: Göndör Sándor (E. Tóth, A falu rossza); Gyurka (I. Géczy, Gyimesi vadvirág). – Publ.: A vörös sapka, 1882; A száraz malom, 1883; Czifra Zsuzsi lakodalma, 1886; Ingyenélők, 1889; A kassai diák, 1890; Szökjünk, 1892.
L.: NFP, Pester Lloyd, 30. 11., 1., 2. 12., Budapesti Hirlap, 1. 12. 1906; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II; Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); Gy. Verő, Blaha L. és a Népszínház Budapest színi életében, 1926, passim; Színészeti lex. 2, 1930; Magyar színművészeti lex. 4, 1931 (m. B.); Színházi kislex., 1969; T. Bános, Aki szelet vet ..., 1986, passim; Magyar színházművészeti lex., 1994; Magyar színháztörténet 2, ed. Gy. Székely – T. Gajdó, 2001, s. Reg.; Website Színészkönyvtár (m. B., Zugriff 16. 9. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 269f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>