Vitális, István (1871–1947), Geologe

Vitális István, Geologe. Geb. Pusztaszenttornya (Orosháza, H), 14. 3. 1871; gest. Budapest (H), 9. 11. 1947; evang. (?). Sohn des Müllers und Zimmermanns István V. und dessen Frau Zsuzsanna V., geb. Tóth, Vater des Geologen Sándor V. (geb. Schemnitz, Ungarn / Banská Štiavnica, SK, 13. 4. 1900; gest. Budapest, 21. 6. 1976), Großvater des Geologen György V. (geb. Budapest, 3. 10. 1929); verheiratet mit Etel V., geb. Chovan. – V. besuchte 1882–90 das evang. Gymn. in Szarvas und stud. Anschließend naturwiss. Fächer u. a. bei →Lajos Lóczy an der Univ. Budapest; 1895 Lehrerdiplom für Naturkde. und Geographie, 1906 Dr. phil. 1894–95 als Gymn.lehrer in Budapest tätig, unternahm er im Winter 1895/96 eine Stud.reise nach Ägypten. 1895–1912 fungierte er als Lehrer am evang. Gymn. in Schemnitz, 1903–12 wirkte er als Adjunkt, 1912–18 als ao. Prof., 1918–19 als o. Prof. für Mineral. an der dortigen Berg- und Forsthochschule, wo er 1908–19 auch Paläontol. unterrichtete. Nach der Übersiedlung der Hochschule nach Sopron (1919) ab 1923 auch als o. Prof. für Geol. tätig, fungierte V. 1919–20 als Rektor, 1920–22 als Prorektor der Kgl. Ung. Hochschule für Berg- und Forstwesen (Magyar Királyi Bányamérnöki és Erdőmérnöki Főiskola). V., einer der bedeutendsten ung. Geologen des 20. Jh., trat insbes. im Bereich der Kohlenforschung in Erscheinung. In den 1920er-Jahren entdeckte er Lignit-Lagerstätten im Matraer Vorland bei Visonta und Hatvan, das Paleozän-Braunkohlelager bei Nagyegyháza bei Tatabánya (1923) und initiierte die Untersuchung bzw. Erschließung der Braunkohlevorkommen im Bakonyer Kleinbecken (1922–27) sowie in der Gegend von Gran (1929). Im Zuge der Erschließung von Kohlevorkommen nach den Wr. Schiedssprüchen (1938, 1940) befasste sich V. mit der geolog. Kartierung des Siebenbürger Beckens, der Umgebung von Egbell im heute westslowak. Záhorie und der heutigen Karpatenukraine („Die Kohlenvorkommen des rückgekehrten Oberungarns und des Karpathenlandes“, 1939; „Die Kohlenvorkommen der rückgegliederten ostungarischen und siebenbürgischen Landesteile“, 1941). V., der sich auch mit Paläontol. Beschäftigte und sich dabei u. a. der Plattensee-Gegend widmete („Die Ziegenklauen der Balatongegend und ihre Fundorte“, 1911; „A Congeria soproniensis n. sp.“, in: Mathematikai és Természettudományi Értesítő 50, 1934; „Orygocerasok a sopronvidéki alsópontusi üledékekben ...“, in: Mathematikai és Természettudományi Értesítő 54, 1936), entfaltete eine rege wiss. Publ.tätigkeit; sein Hauptwerk „Magyarország szénelőfordulásai“ über Kohlevorkommen in Ungarn erschien 1939. V. war Ehrenmitgl. des Ung. Landesver. für Bergbau und Metallurgie (Országos Magyar Bányászati és Kohászati Egyesület), ab 1943 Ehrenmitgl., 1945–47 Präs. der Ung. Geolog. Ges. (Magyarhoni Földtani Társulat), ab 1920 k. M. sowie ab 1945 o. Mitgl. der MTA.

Weitere W. (s. auch Markó; ÚMÉL; Kozák): A balatonvidéki bazaltok, 1911; Magyarországi magnezitelőfordulások ..., in: Bányászati és Kohászati Lapok 47/1, 1914; Kátránydús barnaszén a Mátra-hegységben, in: Bányászati és Kohászati Lapok 79, 1946; Selmecbányától Sopronig, in: Bányászattörténeti Közlemények 6, 2011, Nr. 2.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); Markó (m. B. u. W.); Révai; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); M. Vendel, in: Földtani Közlöny 78, 1948, S. 3ff.; P. Gerber u. a., Dr. V. I., 1981; Magyarok a természettudomány és a technika történetében, ed. F. Nagy, 1986; Gy. Vitális, in: Földtani Közlöny 126, 1996, S. 327ff.; ders., in: Hidrológiai Tájékoztató 36, 1996, Nr. 1, S. 3ff.; ders., in: Bányászati és Kohászati Lapok 129, 1996, S. 178ff.; Magyar tudóslex. A-tól Zs-ig, 1997; K. Csáky, Jeles elődeink, 2002; ders., Híres selmecbányai tanárok, 2003 (m. B.); Magyar nagylex. 18, 2004; Gy. Vitális, in: Bányászattörténeti Közlemények 7, 2012, Nr. 2, S. 88ff., 8, 2013, Nr. 1, S. 42ff., Nr. 2, S. 60ff.; P. Kozák, Névpont (m. W., online, Zugriff 3. 11. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 298f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>