Vitkovics (Vitkovits, Vitković), Mihály (Mihailo); Ps. Vidényi (1778–1829), Schriftsteller, Übersetzer und Jurist

Vitkovics (Vitkovits, Vitković) Mihály (Mihailo), Ps. Vidényi, Schriftsteller, Übersetzer und Jurist. Geb. Erlau (Eger, H), 25. 8. 1778; gest. Pest (Budapest, H), 9. 9. 1829; serb.-orthodox. Entstammte einer serb. Familie aus der Herzegowina. Sohn des serb.-orthodoxen Pfarrers Petar Vitković (geb. Erlau, 1754; gest. Ofen/Budapest, H, 24. 1. 1808) und dessen Frau Marija Vitković, geb. Glišić; ab 1812 Lebensgefährte der verwitweten Theodora Manoli, geb. Popović. – Nach dem Besuch des Gymn. in Erlau (1791–95), wo er u. a. von →Sámuel v. Pápay unterrichtet wurde, sowie in Ofen (1795–96) stud. V. Phil. und Jus in Erlau (1796–98, 1799–1800) und an der Univ. Pest (1798–99, 1800–01). Ab 1801 Auskultant bei der kgl. Tafel, legte er 1805 die Advokatenprüfung in Pest ab und führte dort i. d. F. eine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Des Weiteren war er Rechtsberater der serb.-orthodoxen Parochie in Ofen sowie der Adelsfamilien Marczibányi und Zichy. 1807 vertrat V., der als einer der besten Rechtsanwälte in Pest und Ofen galt, Ferenc Gf. Zichy d. J. auf dem LT in Pressburg; in den 1820er-Jahren zählte der spätere Minister und „Architekt“ des Ausgleichs →Franz v. Deák zu seinen Auskultanten. Bereits in jungen Jahren an Literatur interessiert, entdeckte V. 1803 in Erlau den später nach ihm benannten V.-Codex (1525), ein ung. Sprachdenkmal, das u. a. eine Übers. von Bonaventuras „Regula novitiorum“ enthält. In Pest lernte er →Stephan v. Horvát, →Pál Szemere, →Benedek Virág, den Sprachwiss. Miklós Révai und 1808 auch die Leitfigur der ung. Spracherneuerung, →Ferenc v. Kazinczy, kennen, dessen Bestrebungen er unterstützte. Ab 1812 führte er in Pest mit seiner Lebensgefährtin einen Literatursalon, in dem sich u. a. Dániel Berzsenyi v. Egyházasberzseny, →Gabriel Döbrentei, →Andreas v. Fáy, →Károly Kisfaludy, →Ferenc Kölcsey, →István Kultsár, →Ferenc Toldy und →Mihály v. Vörösmarty trafen. Auf Einladung von Palatin Erzhg. →Joseph nahm V. 1828 an den Sitzungen des Organisationskomitees der späteren MTA teil. Zunächst mit unveröff. Dramen bzw. Dramenübers. sowie mit den 1814–15 in der siebenbürg. Z. „Erdélyi Muzéum“ erschienenen Versepisteln, Oden und Epigrammen hervorgetreten, publ. V. 1817 einen Bd. Märchen und Ged. („Meséji és versei“). 1817–21 veröff. er mehrere Aufsätze in der wiss. Z. „Tudományos Gyűjtemény“. Unter dem Einfluss der Volksliedsmlg. von →Vuk Stefanović Karadžić, die er ins Ung. Übertrug, wandte sich V. dem Volks- bzw. volkstüml. Lied zu und wurde zu einem bedeutenden Vermittler der serb. Literatur, insbes. der Volkslyrik, in Ungarn. Zugleich trieb er durch seine Übers. von József Kármáns empfindsamem Roman „Fanni hagyományai“ (1794) ins Serb. („Spomen Milice“, 1816) die Rezeption der ung. Literatur in Serbien voran. V.s gesammelte Werke erschienen erst posthum („Vitkovics Mihály művei“, ed. József Szvorényi, 3 Bde., 1879).

Weitere W.: V. magyar és szerb írásai, ed. Sz. D. Vujicsics, übers. ders. gem. mit A. Fodor, 1978; V. M. válogatott művei, ed. I. Lőkös, 1980.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Nar. Enc.; Pallas; Szinnyei; Wurzbach; G. Piukovics, in: Egyetemes Philologiai Közlöny 11, 1887, S. 327ff.; Z. Kosztolányi, V. M. élete és írói működése, 1901; D. Rádits, V. M. életrajza, 1909; J. Horváth, A magyar irodalmi népiesség Faluditól Petőfiig, 1927, s. Reg.; L. Sziklay, in: Szomszédság és közösség, ed. Sz. D. Vujicsics, 1972, S. 203; J. Horváth, in: Irodalomtörténet 60, 1978, S. 749ff.; I. Fried, A délszláv népköltészet recepciója a magyar irodalomban Kazinczytól Jókaiig, 1979, s. Reg.; I. Lőkös, Magyar és délszláv irodalmi tanulmányok, 1984, S. 99ff.; Jugoslovenski književni leks., 2. Aufl. 1984; I. Fried, Utak és tévutak Kelet-Közép-Európa irodalmaiban, 1989, S. 114ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Magyar nagylex. 18, 2004; A magyar irodalom történetei 2, ed. M. Szegedy-Maszák – A. Veres, 2007, s. Reg.; I. Fried, in: Geschichte der ung. Literatur, ed. E. Kulcsár Szabó, 2013, S. 123.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 299f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>