Vondrák, Václav (Wenzel) (1859–1925), Slawist

Vondrák Václav (Wenzel), Slawist. Geb. Dub, Böhmen (Dub u Prachatic, CZ), 22. 9. 1859; gest. Brno, Tschechoslowakei (CZ), 13. 8. 1925. Sohn einer Bauernfamilie. – V. besuchte das Realgymn. in Prachatitz und dann das dt. Gymn. in Budweis (Matura 1880). An der Univ. Wien stud. er anschließend roman. und slaw. Philol. sowie vergleichende Sprachwiss., 1884 wurde er mit der Diss. „Über Analogie in der Formenlehre der tschechischen Sprache“ zum Dr. phil. prom. Seinen Lebensunterhalt verdiente er 1881–91 als Erzieher in Wr. Adelsfamilien (Bellegarde, Coudenhove u. a.), danach war er bis 1910 in der Hofbibl. zur Erforschung altslaw. Hss. angestellt. 1893 habil. er sich bei →Vatroslav v. Jagić für Slav. Philol. mit bes. Berücksichtigung des Altsloven. Zum ao. Prof. der Slav. Philol. an der Univ. Wien wurde er 1904, zum o. Prof. 1910 ernannt. Ab dem Sommersemester 1894 kündigte er, zunächst als Priv.Doz., Lehrveranstaltungen über das Altkirchenslaw. sowie über tschech. Sprache und Literatur und über vergleichende Grammatik der slaw. Sprachen an. Seine letzten Vorlesungen in Wien fanden im Sommersemester 1920 statt. Im Herbst jenes Jahres wurde er als Ordinarius für Slaw. Philol. an die neu gegr. Univ. Brünn berufen, wo er 1921/22 als Dekan der phil. Fak. und 1922–25 als Rektor und Prorektor fungierte. Die Berufung auf den Lehrstuhl für Slaw. Philol. an der Univ. Prag 1925 kam wegen seines Ablebens nicht mehr zustande. Von V.s umfangreichem Werk behalten seine kirchenslaw. Ed. und Stud. einen dauernden Wert („Glagolita Clozův“, 1893; „Frisinské památky“, 1896; „O původu Kijevských listů a Pražských zlomků a o bohemismech v starších církevněslovanských památkách vůbec“, 1904), weiters die reichen Materialsmlgg. in seinen paläoslawist., komparatist. und akzentolog. Publ. („Altkirchenslavische Grammatik“, 1900, 2. Aufl. 1912; „Vergleichende slavische Grammatik“ 1, 1906, 2. Aufl. 1924, 2, 1908, 2. Aufl. 1928 – bis Mitte des 20. Jh. maßgebl. slawist. Hdbb.) und in seinem „Vývoj současného spisovného českého jazyka“ (1926) sowie seine Stud. „Über die persönlichen Schimpfwörter im Böhmischen“ (1890). Statt seines jahrzehntelang vorbereiteten großen Altkirchenslaw. Wörterbuchs erschien erst 2003 das kleine „Vokabulář klasické staroslověnštiny“ (ed. Josef Bartoň). V. gehörte zu den führenden europ. Slawisten seiner Zeit. Er war ab 1898 k. M., ab 1915 w. M. der Böhm. K. Franz Joseph-Akad. der Wiss., Literatur und Kunst (ab 1918 Česká akad. věd a umění), ab 1909 externes Mitgl. der kgl. böhm. Ges. der Wiss., k. M. der PAU sowie Vorstand der Matice moravská.

Weitere W.: s. J. Kurz, in: Slavia 4, 1925–26, S. 613ff.; Kudělka, 1972. – Nachlass: UA, Brno, CZ.
L.: M. Weingart, in: Nové Atheneum 2, 1921, S. 241ff., 289ff.; St. Mladenov, in: Slavjanski glas 19, 1925, Nr. 3, S. 23ff.; O. Hujer, in: Slavia 4, 1925–26, S. 611ff.; F. Pastrnek, in: Almanach České akad. věd a umění 36, 1926, S. 184ff. (m. B.); M. Noha, in: Časopis Matice moravské 50, 1926, S. 1ff. (m. B.); F. Trávníček, in: Ročenka Masarykovy univ. Brno 1926–27, S. 61ff.; B. Ljapunov, in: Izvestija otdelenija russkogo jazyka i slovesnosti … 32, 1927, S. 243ff.; M. Kudělka u. a., Československé práce o jazyce, dějinách a kultuře slovanských národů od r. 1760, 1972 (m. W.); St. Hafner, in: Beitrr. zur Geschichte der Slawistik in nichtslaw. Ländern, ed. J. Hamm – G. Wytrzens, 1985, s. Reg.; J. Vintr, in: Brněnská věda a umění meziválečného období …, 1993, S. 47ff.; M. Kudělka u. a., Česká slavistika od počátku 60. let do roku 1918, 1997, S. 101f., 198ff.; R. Večerka, in: Linguistica ONLINE, 2008 (m. B., Zugriff 25. 4. 2016); J. Vintr, in: Miscellanea Vindobonensia Bohemica, ed. St. M. Newerkla u. a., 2012, S. 62ff.; R. Večerka, Slovník českých jazykovědců v oboru bohemistiky a slavistiky, 2013 (m. B.); UA, Wien.
(J. Vintr)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 350
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>