Waldstein, Jakob (Jacob) (1810–1876), Optiker und Erfinder

Waldstein Jakob (Jacob), Optiker und Erfinder. Geb. Dörzbach, Baden-Württemberg (D), 1810; gest. Wien, 21. 9. 1876; mos. Sohn von Arnold W. (1787–1853), Optiker und Besitzer einer Glasschleiferei in München, Vater der Schriftsteller Max W. (geb. Dörzbach, 30. 11. 1836; gest. Wien, 17. 3. 1919) und Ludwig W. (geb. München, Bayern/D, 2. 10. 1841; gest. Wien, 17. 3. 1905), des Optikers Simon W. (geb. Wien, 13. 2. 1837; gest. ebd., 28. 11. 1902; mos.) und von Antonia W., verheiratete Passauer (geb. 1844; gest. 17. 4. 1926), die als Frau des Arztes Moritz Passauer für ihre Wohltätigkeit bekannt war, Großvater des Optikers Otto W. (geb. Wien, 9. 12. 1878; gest. ebd., 28. 7. 1936) und des Arztes Edmund W. (geb. Wien, 8. 1. 1871; gest. Lincoln, GB, 6. 6. 1942); in 1. Ehe mit (Lilly) Cäcilie W., geb. Gutmann (geb. 28. 2. 1810; gest. Wien, 21. 9. 1842), und ab 1843 in 2. Ehe mit Betty (Babette) W., geb. Leidesdorf (gest. Wien, 16. 1. 1880), verheiratet. – Spätestens ab 1838 betrieb W. zusammen mit seinem Vater das Oculist. Brillen-Inst. am Maximiliansplatz (heute Dultplatz) in München. 1843 kam er nach Wien und eröffnete 1844 mit Unterstützung der Wr. Porzellanmanufaktur in Ottakring eine Glashütte für opt. Glas, die Crown- und Flintglasfabrik, die er 1858 wieder schloss. W. griff für sein Geschäft Innovationen auf und entwickelte sie weiter. Ab den 1840er-Jahren stellte er selbst eine um 1825 entworfene Brille ohne Randeinfassung bzw. eine Glasbrille her. Mehrmals meldete er Patente zur Verbesserung der Scharniere bei Brillengestellen an, die das Wechseln der Gläser erleichtern sollten. 1844 ließ er seine Erfindung der Erzeugung eines zu bioptr. Zwecken geeigneten Flint- und Crown-Glases patentieren. Anlässl. der Gewerbe-Ausst. in Wien 1845 präsentierte W. Crown- und Flintglaslinsen. Zusammen mit dem Hof-Drechsler und Optiker Carl Josef Rospini griff er als Erster die Erfindung der Stereoskop-Photographie auf, entwickelte sie weiter und brachte entsprechende Apparate in prakt. Aufmachung in den Handel. W. erhielt die große goldene Medaille des Nö. Gewerbever.

W.: Die Brille. Anleitung zur Unterstützung und Erhaltung des Sehvermögens …, 1867, 4. verb. Aufl. 1873; Denkschrift über die opt. Ind. in Oesterr. mit Bezug auf die … 1845 etablirte Flint- und Crownglas-Fabrik, 1874.
L.: Der bayer. Volksfreund, 8. 1. 1838; Neues Tagbl. für München und Bayern, 4. 8. 1838; Bayer. National-Ztg., 31. 7. 1840; Smlg. der Gesetze für das Erzhg.thum Oesterr. unter der Ens 55, 1846, Nr. 4541 und 4542, S. 505; Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für welche in den k. k. österr. Staaten Patente ertheilt wurden … 4, 1846, S. 20, 324; E.-H. Schmitz, Hdb. zur Geschichte der Optik. Das XIX. Jh. 3, Tl. A., 1983, S. 29, 175ff., 202; Pressglas-Korrespondenz, 2010, H. 2, S. 503; IKG, Wien.
(S. B. Weiss)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 452
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>