Wallaszky (Valaský), Pál (Pavel) (1742–1824), Literaturhistoriker und Pastor

Wallaszky (Valaský) Pál (Pavel), Literaturhistoriker und Pastor. Geb. Bagyán, Ungarn (Baďan, SK), 29. 1. 1742; gest. Jolsva, Ungarn (Jelšava, SK), 29. 9. 1824; evang. AB. Sohn des Bauern Jakub Valaský und dessen Frau Mária Valaská, geb. Tomišovicová. – Nach dem Schulbesuch in seinem Heimatort sowie an den Gymn. in Schemnitz (1753–56) und Groß-Steffelsdorf (1756–57) stud. W. 1757–60 Phil. und Theol. am evang. Gymn. in Pressburg, wo er u. a. vom Historiker und Geographen János Tomka Szászky sowie vom Rechtshistoriker József Benczur unterrichtet wurde. Neben den klass. Sprachen lernte er während dieser Zeit auch Dt. und Ung. 1761–63 wirkte W. in Lizenz, danach bis 1767 in Pressburg als Erzieher von András Sembery v. Felső-Szúd. Ihm und seinem Vater Márton Sembery v. Felső-Szúd widmete er seine ersten veröff. Werke („De Stephano Verböczio. Icto Hvngariae Celeberrimo. Dissertatio Historico Epistolica“, 1768; „Tentamen historiae litterarum sub rege gloriosissimo Matthia Corvino de Hunyad in Hungaria“, 1769). 1767 zog W. über Prag nach Dtld., wo er 1767–69 an der Univ. Leipzig u. a. bei András Károly Bél, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Heinrich Winckler sowie Johann August Ernesti Theol., Phil., alte Sprachen, Geschichte und Naturwiss. stud. Im Sommer 1768 hielt sich W. in Halle, Wittenberg und Berlin auf, um neue Quellen zur ung. Geschichte bzw. Kirchengeschichte zu erschließen. Auf seiner Rückreise nach Ungarn besuchte er Jena, Coburg, Bamberg, Regensburg, Passau und Wien. Ab 1769 Pastor der evang. Gmd. in Tótkomlós, zog er 1780 aus gesundheitl. Gründen nach Cinkota bei Pest, um mit zeitgenöss. Gelehrten, insbes. den Historikern Daniel Cornides und Elek Horányi, leichter Kontakt halten zu können. Nach seinem Rücktritt 1785 war er bis zu seinem Tod als Prediger in Jolsva tätig. W., der auch einige kirchenhist. Schriften und Predigten in slowak. Sprache veröff., gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der historia literaria, der Vorläuferin der heutigen Literaturgeschichte, im Kg.reich Ungarn. Sein „Conspectus reipublicae litterariae in Hungaria ab initiis regni ad nostra usque tempora delineatus“ (1785, 2. erw. Aufl. 1808) stellt den ersten Versuch einer systemat. Erfassung der ung. Literaturgeschichte im Sinne des Literaturbegriffs des 18. Jh. dar, der auch die Erforschung der Bildungs-, Institutions- und Wiss.geschichte sowie die Smlg. biobibliograph. Daten einschloss.

Weitere W. (s. auch Rizner; Horák; Slovenský biografický slovník): Vindiciae opusculi Pestiensis …, 1782; De bibl. quibusdam veterum memorabilibus …, 1816.
L.: Das geistige Ungarn; Enc. Slovenska; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Rizner (m. W.); Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; Zoványi; M. Zsilinszky, W. P. evangélikus lelkész élete (1742–1824), 1910; C. A. Radványi, Slovenská krv, 1942; J. Gulyás, in: Új Magyar Múz. 2, 1943, S. 137f.; Knihopis českých a slovenských tisků od doby nejstarší až do konce XVIII. století 2/8, ed. F. Horák, 1965 (m. W.); I. Fried, in: Irodalmi Szemle 20, 1977, S. 370ff.; K. Rosenbaum u. a., Enc. slovenských spisovateľov 2, 1984; Slovenský biografický slovník 6, 1994 (m. B. u. W.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Evangélikus arcképcsarnok, ed. M. Tóth-Szöllős, 2002 (m. B.); Magyar nagylex. 18, 2004; A. Bátori, in: Irodalomismeret 27, 2016, H. 3, S. 35ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 69, 2018), S. 456f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>