Wenig, Adolf; Ps. Pavel Stránský, Pavel Staněk, Jan Brázda (1874–1940), Schriftsteller, Librettist und Lehrer

Wenig Adolf, Ps. Pavel Stránský, Pavel Staněk, Jan Brázda, Schriftsteller, Librettist und Lehrer. Geb. Stankau Dorf, Böhmen (Staňkov, CZ), 13. 8. 1874; gest. Prag, Protektorat Böhmen und Mähren (Praha, CZ), 19. 3. 1940; röm.-kath., ab 1921 ohne Bekenntnis. Sohn des Lehrers Josef W. und der Marie Aloisie W., geb. Šubert, Neffe von →František Seraf W., Bruder des Bühnenzeichners und Illustrators Josef W. (geb. Stankau Markt, Böhmen / Staňkov, CZ, 12. 3. 1885; gest. Prag, 8. 9. 1939), Vater des Publizisten und Radiojournalisten Jan W. (geb. Prag, Böhmen / Praha, CZ, 23. 5. 1905; gest. ebd., 20. 3. 1979) und des Zeichners und Szenographen Adolf W. (geb. Prag, 28. 4. 1912; gest. ebd., 11. 5. 1980). – Aus einer Dorflehrerfamilie stammend, besuchte W. 1885–88 das Gymn. in Taus und die vierte Kl. am tschech. Gymn. in Smichow (keine Matura). Nach dem Tod seines Vaters 1888 zog W.s Mutter mit ihren Kindern nach Prag zu ihrem Bruder →František Adolf Šubert. W. stud. 1889–93 an der tschech. Lehrerbildungsanstalt und unterrichtete 1894–97 an der Volksschule in Žižkow sowie 1898–1929 in den Kgl. Weinbergen und Prag-Neustadt. W. war darüber hinaus als Red. der Z. „Topičův sborník literární“ (mit Jaromír Borecký), der Z. für Kinder „Úsvit“ und „Úhor“ tätig, red. auch die R. „Osení“ und zählte zu den Mitgl. der Schriftstellergruppe Máj und der Ver. Společnost přátel literatury pro mládež sowie Správní výbor městských divadel pražských. Als Mitbegründer und Vors. des Ver. Umělecká výchova na Královských Vinohradech förderte er Marionettenspiele und Konzerte. Zu seinem umfangreichen Werk, beeinflusst von →Václav Tille, zählen Märchensmlgg. („Kocourkov“, 1903; „Čertoviny“, 1907; „Pohádky švédské“, 1925), Abenteuererz., Volkssagen und Legenden („Bohatýrské zvěsti“, 1906; „Pověsti o hradech“, 1907, erw. Aufl. 1921; „Staré pověsti pražské“, 1930, erw. Aufl. 1931; „Staré pověsti českomoravské“, 1931; „Chodové – strážci pomezí“, 1936; „O Jánošíkovi a jiné slovenské pověsti“, 1938), die – da meistens aus älteren Quellen adaptiert, sprachl. etwas archaisiert und von zeitgenöss. Zeichnern wie →Mikuláš Aleš, Cyril Bouda, Petr Dillinger, Artuš Scheiner, Josef W. ausgestattet – zur beliebten Kinder- und Jugendlektüre wurden. Seine persönl. gehaltenen Ged. („Zahrada srdce“, 1905) sowie seine Erz. – in patriot.-nostalg. Ton („K Betlému“, 1915; „Mateřídouška“, 1931) oder auf den Erinnerungen seiner Familie basierend („O černé hodince“, 1912, erw. Fassung „Večerní motýli“, 1925) – waren weniger erfolgreich, ebenso wie seine Theaterstücke. W. verf. außerdem Opernlibretti („Čert a Káča“, Musik: →Anton Dvořák, Urauff. am tschech. Nationaltheater Prag 1899, dt. „Teufelskäthe“, Urauff. 1909 am Stadttheater Bremen; „Vodník“, Musik: Boleslav Vomáčka, Urauff. 1937 am Národní divadlo) und übers. aus dem Dt. (Max Brod, Hermann Goetz, Libretti von Opern von →Wilhelm Kienzl), Französ. (Eugen dʼAlbert, Hector-Jonathan Crémieux, Jules Massenet) und Italien. (Gioachino Rossini).

Weitere W.: s. LČL. – Nachlass: Literární archiv PNP, Praha, CZ.
L.: Lidové noviny, Národní listy, 20. (m. B.), Venkov, 21., 23. 3. 1940; LČL (m. W.); Masaryk; Otto; V. Brtník, in: Zvon 40, 1939/40, S. 435; J. Hloušek, in: Úhor 28, 1940, S. 58ff.; J. Wenig, in: Zlatý máj 18, 1974, S. 613ff. (m. B.); Hudební rozhledy 31, 1974, S. 576; P. Petráněk, in: A. Dvořák, Čert a Káča, 2003, S. 21f. (m. B.), 193; Pfarre Ves Staňkov, CZ.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 70, 2019), S. 120
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>