Werfel (Wörfel, Würfel), Rudolf (1857–1941), Fabrikant

Werfel (Wörfel, Würfel) Rudolf, Fabrikant. Geb. Jungbunzlau, Böhmen (Mladá Boleslav, CZ), 21. 9. 1857; gest. Marseille (F), 31. 7. 1941; mos. Enkel von Juda W., der als Unteroff. und Kurier an Napoleons Russland-Feldzug teilnahm, Sohn von Nathan W. (geb. Jungbunzlau, 1828; gest. Prag, Böhmen / Praha, CZ, 28. 3. 1897), der als Weber in Böhm. Leipa, später als Mehlhändler in Jungbunzlau und zuletzt als Inhaber einer Bettfedernreinigung in Prag tätig war, und Amalie W., geb. Elbogen (geb. 1832; gest. 9. 11. 1898), Schwager der Industriellen Samuel Kary, Inhaber der Fa. S. Kary & Comp., und KR Benedikt Böhm, Mitinhaber der Fa. Werfel & Böhm, Vater von →Franz W., Hanna Fuchs-Robettin, geb. W. (geb. Prag, 10. 7. 1894; gest. New York City, NY, USA, 31. 5. 1964), der Ehefrau des Prager Industriellen Herbert Fuchs-Robettin, und der Schauspielerin, Autorin und Malerin Marianne (Amalie) Rieser (geb. Prag, 30. 10. 1899; gest. Pomona, CA, USA, 8. 1. 1965); verheiratet mit der Tochter eines Mühlenbesitzers in Pilsen Albine W., geb. Kussi (geb. Scheles, Böhmen / Žihle, CZ, 10. 3. 1870; gest. New York City, 1. 7. 1964). – W. wuchs in Prag auf und besuchte später ein bayr. Internat. Auf Reisen durch Frankreich, Belgien, England und Amerika lernte er seinen zukünftigen Geschäftszweig kennen. 1881 gründete W. in Prag seine Handschuhmanufaktur, in die 1885 Benedikt Böhm als Teilhaber der Lederhandschuhfabrik Werfel & Böhm eintrat. 1887 expandierte W. und errichtete in Tuschkau bei Pilsen ein neues Fabriksgebäude, das i. d. F. die wichtigste Zweigstelle des Unternehmens wurde. Im Laufe der nächsten Jahre wurden Niederlassungen in London (1888), Paris, Brüssel und Berlin gegr. Die Fa. exportierte u. a. in die Schweiz und nach Amerika. 1900 beschäftigte man in Prag und Tuschkau mehr als 800 Arbeiter. Außerdem waren für die Fa., in der rund 1.000 Näherinnen v. a. nach dem französ. System Glacé-Handschuhe für Frauen und Männer fertigten, noch 10 Faktoren tätig. Bei den Weltausst. in Melbourne 1888 und Brüssel 1897 erhielt die Fa. jeweils den 1. Preis. KR W. hatte verschiedene Funktionen in der Prager Wirtschaft und der IKG inne: 1906 Mitgl. im Schiedsgericht der Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt in Böhmen, 1909 Mitgl. der Verwaltungskomm. der HK in Prag, 1917 Vizepräs. des Wirtschaftsverbands des lederverarbeitenden Gewerbes, Mitgl. in der Geschäftsleitung der Rohfell-Ankaufs-Ges. sowie der Permanenzkomm. für die Handelswerte der Zwischenverkehrsstatistik, 1932 Verw.R. der Olleschauer Papierind., Mitgl. im Ausschuss des Zentralver. für jüd. Angelegenheiten und Kassier der IKG in Prag.

W.: Die österr. Handschuh-Ind. und die neuen Handelsverträge, 1901; Die nichtakzeptable Tratte, in: Dt. Handelswarte 15, 1927.
L.: WZ, 8. 8. 1903, S. 113 (Jubiläums-Festnr.); Teplitz-Schönauer Anzeiger, 27. 10. 1906; Prager Tagbl., 3. 9. 1909, 13. 2. 1916, 1. 5. 1936; Neues Wr. Journal, 25. 12. 1912, 30. 4. 1932; FB, 28. 7. 1917; Pilsner Tagbl., 3. 5. 1936; Montagsbl. aus Böhmen 31, 1909, Nr. 48, S. 5, 34, 1912, Nr. 49, S. 7; Jüd. Volksstimme 13, 1912, Nr. 3, S. 5; P. St. Jungk, Franz W., 1987, s. Reg.; Franz W. und der Genozid an den Armeniern, ed. R. Knocke – W. Treß, 2015, S. 30; Digitalizované pobytové přihlášky pražského policejního ředitelství (konskripce) (online, Zugriff 28. 2. 2019).
(S. B. Weiss)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 70, 2019), S. 131f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>