Werner, Alfred (1848–1889), Buchhändler, Fabrikant und Photograph

Werner Alfred, Buchhändler, Fabrikant und Photograph. Geb. Leipzig, Sachsen (D), 1848; gest. Meran, Tirol (Meran/Merano, I), 23. 1. 1889 (begraben: Ödenburg/Sopron, H). Verheiratet mit Marie W., geb. Isola (geb. um 1853; gest. 1. 5. 1886). – W. war Beamter der Oedenburger Credit-Bank und kaufte 1874 zusammen mit Eduard Müller vom Wr. Verleger Rudolf Lechner die 1816 von dessen Vater →Michael Lechner gegr. Buchhandlung. Die R. Lechnerʼsche Univ.buchhandlung wurde 1875/76 von der Wr. Kärntnerstraße auf den Graben verlegt und räuml. erweitert. Nach dem Ausscheiden seines Kompagnons nahm W. 1877 den aus dem thüring. Suhl stammenden Buchhändler Wilhelm Müller als Ges. in das Unternehmen auf. Kurz danach zur Hofbuchhandlung erhoben, zählte das Unternehmen viele Mitgl. des K.hauses zu seinen Kunden. 1881 erhielt es die Vertretung für den Vertrieb der vom Militärgeograph. Inst. hrsg. Kartenwerke. W. errichtete 1883 im Mezzaninlokal eine Kunstabt. und handelte u. a. mit Tanagrafiguren. An Photographie interessiert, erfand er die Chromophotographie, ein Verfahren zur Kolorierung von Photos. 1885 gründete er die Lechner’sche Photograph. Manufactur mit eigener Tischlerei und mechan. Werkstätte, in der er Handel mit photograph. Bedarfsartikeln und Kameras betrieb und sich mit der Herstellung der David’schen Salon- und Reisekamera von →Ludwig David einen Namen machte. 1887 brachte W., im selben Jahr Mitbegründer des Wr. Clubs der Amateurphotographen, seine Wernerʼs Salon- und Reisekamera auf den Markt, mit der er neben anderen seiner Konstruktionen auf der internationalen Ausst. von Amateur-Photographien, photograph. Apparaten und Hilfsmitteln 1888 im Österr. Mus. für Kunst und Ind. vertreten war. In seiner Werkstätte sollen die ersten österr. photogrammetr. Kameras, aus denen sich später der Phototheodolit entwickelte, gebaut worden sein. Ab 1889 erschien die Z. „Lechnerʼs Mitteilungen aus dem Gebiete der Literatur, Kunst, Kartographie und Photographie“. Nach W.s Tod wurde Müller alleiniger Besitzer des Unternehmens R. Lechner (Wilh. Müller) und der Prokurist der Fa. Ernst Rieck übernahm den Ausbau der photograph. Manufaktur und der Kunstabt. Durch ihn wurde das Unternehmen 1890 zur Vertretung der engl. Fa. Kodak für Österr.-Ungarn und alle angrenzenden östl. Gebiete; ab 1885 Mitgl. der Wr. Photograph. Ges.

L.: NFP, 24. 1. 1889 (Parte); Oesterr.-ung. Buchhändler-Correspondenz 30, 1889, S. 46, 52, 36, 1895, S. 649; L. Hörmann, ebd., Festnr. anlässl. des 50jährigen Bestehens 1860–1910, 1910, Tl. 2, S. 9f.; Geschichte der Fotografie in Österr. 2, ed. O. Hochreiter – T. Starl, Bad Ischl 1983 (Kat.); G. Hupfer, Zur Geschichte des antiquar. Buchhandels in Wien, geisteswiss. DA Wien, 2003, S. 76; T. Starl, Bio-Bibliographie zur Fotografie in Österr. (online, Zugriff 10. 10. 2018); photohistory, Die Fa. Lechner und ihre wechselvolle Geschichte (Zugriff 10. 10. 2018).
(S. B. Weiss)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 70, 2019), S. 134f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>