Wildner von Kisújfalu, Ödön; Ps. Újfalusi Ödön (1874–1944), Soziologe, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer

Wildner von Kisújfalu Ödön, Ps. Újfalusi Ödön, Soziologe, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Geb. Kaschau, Ungarn (Košice, SK), 11. 6. 1874; gest. Bucsu (H), 12. 6. 1944; röm.-kath. Sohn des Honvéd-GM Károly W. v. K. (1839–1916) und dessen Frau Etelka W. v. K., geb. Kovácsy (1843–1916), Bruder des kgl. ung. GM Károly W. v. K. (geb. 25. 7. 1872; gest. 1943); ab 1904 verheiratet mit Karolina Erzsébet W. v. K., geb. Szathmáry (geb. Budapest, H, 27. 6. 1884). – W. stud. 1892–96 Staatswiss. an der Univ. Budapest; 1896 Dr. phil. 1896–98 auf Auslandsreisen bzw. Mitarb. der vom Politiker und Journalisten Lajos Csávolszky hrsg. Tagesztg. „Egyetértés“, schlug W. 1898 die Beamtenlaufbahn beim Magistrat der Stadt Budapest ein. 1898–1906 Konzipient, 1906–11 Schriftführer, fungierte er ab 1911 bis zu seiner Pensionierung 1921 als für sozialpolit. und kulturelle Angelegenheiten zuständiger Magistratsrat. Gem. mit dem Budapester Bgm. István Bárczy und dem Pädagogen Ödön Weszely red. W. 1906–18 die bildungspolit. Fachz. „Népművelés“ (ab 1912 „Új Élet“) und wirkte auch an der Hrsg. der statist.-administrativen Mitt. sowie des Almanachs der Haupt- und Residenzstadt Budapest mit („Statisztikai Közlemények“, „Fővárosi almanach“). 1921–25 war er Konsulent der Verlagshäuser Révai und Rózsavölgyi sowie 1925–26 geschäftsführender Dir. des Landesver. der ung. Verleger und Buchhändler (Magyar Könyvkiadók és Könyvkereskedők Országos Egyesülete). 1924 in den Hauptstädt. Munizipal-Ausschuss gewählt, wurde er 1926 in der Funktion eines Magistratsrats reaktiviert und red. bis 1937 das Amtsbl. „Budapest Jogszabályai“. Als Soziologe trat W. mit dem wirtschaftswiss. Lehrbuch „Társadalmi gazdaságtan“ (2 Bde., 1903) sowie Monographien zur Verwaltungs- und Sozialgeschichte von Budapest in Erscheinung („Pest és Buda közigazgatásának története az 1848–1849-i szabadságharc alatt“, 1936; „Buda és Pest közigazgatásának története az 1849–1865. évi abszolutizmus és provizórium alatt“, 2 Bde., 1937–39; „A főváros közigazgatásának története a kiegyezéstől a Millenniumig“, 1940). W. verkehrte im Freundeskreis des Sozialwiss. und Bibliothekars Ervin Szabó und publ. wie dieser in der Z. „Huszadik Század“, dem ersten bedeutenden soziolog. Forum in Ungarn. Des Weiteren war er Mitarb. der von der MTA hrsg. geisteswiss. Fachz. „Budapesti Szemle“ und der stadtsoziolog. Fachz. „Városi Szemle“. W., auch Autor zahlreicher Aufsätze über Ästhetik und Phil., verf. Monographien über Friedrich Nietzsche und Johann Wolfgang v. Goethe („Nietzsche romantikus korszaka“, 1907; „Goethe-breviárium“, 1922) und leistete durch seine Übers. gleichfalls einen wichtigen Beitr. zur Rezeption insbes. der dt. und engl. Literatur in Ungarn. So übertrug er u. a. Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ (1908), Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (1920), Essays von Ralph Waldo Emerson (1920, 1921) sowie Jonathan Swifts „Gulliver’s Travels“ (1923) ins Ung.

Weitere W.: Várostudományi tanulmányok, különös tekintettel a nagyvárosokra …, 1930.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II; Szinnyei; ÚMÉL; A Budapesti Királyi Magyar Tudomány-egyetem almanachja 1895–96. tanévre, 1896; A magyar feltámadás lex., 1930 (m. B.); A magyar társadalom lex., 1930; Budapest lex., 1973; Gy. Erdei, in: Budapesti Negyed 3, 1995, Nr. 3, S. 97ff.; V. Tóth, ebd. 7, 1999, Nr. 3, S. 371; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; P. Sonnevend, in: Könyvtári Figyelő 54, 2008, S. 641ff.; P. Sonnevend, ebd. 55, 2009, S. 65ff., 210ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), S. 216f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>