Wołoszczak, Eustach (Eustachy) (1835–1918), Botaniker

Wołoszczak Eustach (Eustachy), Botaniker. Geb. Jaworów, Galizien (Javoriv, UA), 1. 10. 1835; gest. Wien, 10. 7. 1918; griech.-kath. Sohn des Bäckers Stefan W. (gest. Jaworów, 2. 10. 1847); ab 1883 verheiratet mit Zenonia W., geb. v. Chmielewska (geb. Jaworów, 11. 12. 1857). – Nach dem Besuch der Gymn. in Lemberg und Kaschau (Matura 1855) stud. W. an der Rechtsakad. in Kaschau. Seine Ausbildung verzögerte sich durch finanzielle Probleme, da er nebenbei seinen Lebensunterhalt durch Erteilung von Privatunterricht verdienen musste. Aufgrund der Magyarisierung verließ W. Anfang 1861 Kaschau und setzte seine jurid. Stud. ab März an der Univ. Wien fort. Nach Hilfstätigkeiten in einer Anwaltskanzlei und Beendigung der jurid. Ausbildung 1863 wechselte er an die phil. Fak. und stud. dort, tw. mit Stipendien, Naturwiss., insbes. Botanik. 1868 verließ er zunächst ohne Abschluss die Univ. und arbeitete als Stenograph in einer Anwaltskanzlei. Ab 1870 in Vösendorf bei Wien ansässig, widmete sich W. wieder intensiv botan. Stud. und legte 1872 seine Diss. „Zur Flora Nieder-Oesterreichs, insbesondere des südöstlichen Schiefergebietes“ vor, die auch gedruckt erschien (in: Verhh. der k.-kgl. zoolog.-botan. Ges. in Wien 22, 1872). Ab 1873 als Ass. am Botan. Garten der Univ. Wien unter →Eduard Fenzl und →Anton Kerner v. Marilaun tätig, unterrichtete er, ebenfalls ab 1873, zudem Botanik, ab 1875 auch Physik, Chemie, Mineral., Klimatol. und Bodenkde. an der Gärtnerschule der Wr. Gartenbau-Ges.; 1877 Dr. phil. an der Univ. Wien. Ab 1884 Hon.Doz. der Botanik am Polytechnikum in Lemberg, nahm W. dort 1885 seine Lehrtätigkeit auf. 1891 zum ao. Prof. sowie 1900 zum o. Prof. der Zool., Botanik und Warenkde. in Lemberg ernannt, trat er 1906 i. d. R. W. ist in erster Linie ein bedeutender Erforscher der Karpaten-Flora, hier bes. jener der Waldkarpaten und des Gebiets Pokutien, sowie Spezialist für Weiden (Gattung Salix). Neben einigen Publ. in dt. Sprache, wie „Zur Flora von Jaworów in Galizien“ (in: Verhh. der k.-kgl. zoolog.-botan. Ges. in Wien 24, 1874), „Einige im Wechselgebiet neue Weiden“ (ebd. 25, 1875), „Kritische Bemerkungen über siebenbürgische Weiden“ (in: Österr. botan. Z. 39, 1889) und „Wo liegt die Kaschau-Eperieser Bruchlinie?“ (in: Magyar botanikai lapok 7, 1908), verf. er eine Vielzahl von Werken in poln. Sprache. Exemplar. seien „Przyczynek do flory Pokucia“ (in: Sprawozdanie Komisji Fizjograficznej 21–25, 1887–90) und „Sprawozdanie z wycieczek botanicznych w Karpaty Stryjskie i Samborskie“ (ebd. 28, 1892) genannt. Wesentl. ist zudem seine Hrsg. des Exsikkaten-Werks „Flora polonica exsiccata“, von der 1893–1904 elf Zenturien (anfangs gem. mit →Antoni Rehmann) nach dem Vorbild der „Flora exsiccata Austro-Hungarica“ Kerner v. Marilauns erschienen. Sein Herbarium gelangte durch Schenkung kurz vor seinem Tod an das Naturhist. Hofmus. in Wien. W. war u. a. ab 1872 Mitgl. der Zoolog.-Botan. Ges. in Wien. 1906 erhielt er den Orden der Eisernen Krone III. Kl.

Weitere W.: s. Hayek; Futák – Domin; Berko.
L.: NFP, 6. 8. 1891; WZ, 4. 11. 1900; Neues Wr. Journal, 6. 12. 1906; Kurjer Lwowski, 28. 7. 1918; Stafleu; Botanik und Zool. in Österr. … 1850 bis 1900, 1901, s. Reg.; Botaniska notiser, 1918, S. 259; Magyar botanikai lapok 17, 1918, S. 117; A. v. Hayek, in: Verhh. der Zoolog.-Botan. Ges. in Wien 68, 1919, S. (284)ff. (m. B. u. W.); Sprawozdanie Komisji Fizjograficznej 53/54, 1920, S. XLff.; J. Futák – K. Domin, Bibliografia k flóre ČSR do r. 1952, 1960, S. 662f. (m. W.); J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists 3, 1965; J. Berko, in: Ukrajinsʼkyj botaničnyj žurnal 26, 1969, S. 126ff. (m. B. u. W.); Słownik biologów polskich, 1987; Leks. historii Polski, 1995; M. Zagulskij, in: Wiadomości Botaniczne 53, 2009, H. 3/4, S. 51f. (m. B.); P. Köhler, in: Kwartalnik historii nauki i techniki 61, 2016, S. 65ff.; Pfarre St. Barbara, UA (m. B.), beide Wien; Mitt. Martin Georg Enne, Wien.
(M. Svojtka)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 72, 2021), S. 339f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>