Zemplén, Győző (1879–1916), Physiker und Offizier

Zemplén Győző, Physiker und Offizier. Geb. Großkanizsa (Nagykanizsa, H), 17. 10. 1879; gest. bei Asiago (I), 29. 6. 1916 (gefallen); röm.-kath. Sohn von János Z. (bis 1879 Danitskó) und Janka Z., geb. Vittlin, Vater des Philosophen und Graner Weihbischofs György Z. OCist (geb. Hannoversch Münden, Dt. Reich/D, 1. 8. 1905; gest. Budapest, H, 29. 3. 1973) sowie der Wiss.historikerin und Physikerin Jolán M. Z. (geb. Budapest, 11. 6. 1911; gest. ebd., 6. 6. 1974), Bruder des Chemikers und MTA-Mitgl. Géza Z. (geb. Trentschin, Ungarn / Trenčín, SK, 26. 10. 1883; gest. Budapest, 24. 7. 1956); ab 1905 verheiratet mit Vilma Z., geb. Mauritz. – Z.s Familie zog 1883 nach Fiume, wo er das Gymn. abschloss. 1896–1900 stud. er als Mitgl. des Eötvös-Kollegiums Mathematik und Physik an der Univ. Budapest; 1901 Dr. phil. 1904–05 vertiefte er seine Kenntnisse an den Univ. Paris und Göttingen, wo er u. a. mit dem Mathematiker Felix Klein zusammenarbeitete. 1901–12 Hilfsass., dann Ass. bei →Roland Baron Eötvös am Inst. für Experimentalphysik der Univ. Budapest; 1905 habil. 1905–07 Priv.Doz. für theoret. Physik ebd., war Z. 1907–12 Priv.Doz., ab 1912 o. Prof. der theoret. Physik an der TU Budapest. Nach Kriegsausbruch meldete er sich 1914 freiwillig. Als Physiker befasste sich Z. in erster Linie mit Fragen der Elektrodynamik und der kinet. Gastheorie. Bereits 1900 veröff. er den Aufsatz „Über die Grundhypothesen der kinetischen Gastheorie“ (in: Annalen der Physik 1). Als Mitarb. der „Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen“ zeichnete er im Bd. 4/2 für das Kapitel „Besondere Ausführungen über unstetige Bewegungen in Flüssigkeiten“ (1906) verantwortl. In Erscheinung trat er v. a. mit seinem Theorem über die Stoßwellen von kollisionsfreien anisotropen Plasmen („Sur l’impossibilité des ondes de choc négatives dans les gaz“, in: Comptes rendus de l’Acad. des sciences 142, 1906; „Über die Theorie der Stoßwellen“, in: Physikal. Z. 13, 1912). Des Weiteren publ. Z. über Radioaktivität sowie prakt. Anwendungsmöglichkeiten der Elektrizität („A testek radioaktiv viselkedéséről“, 1905; „Az elektromosság és gyakorlati alkalmazásai“, 1910) und übers. Marie Curies Monographie über radioaktive Substanzen ins Ung. („Radioaktiv anyagokra vonatkozó vizsgálatok“, 1906). 1914–16 fungierte er als Red. der Fachz. „Mathematikai és Physikai Lapok“. Ab 1908 k. M. der MTA, 1908–13 Vizesekr. der Magyar Természettudományi Társulat, ab 1914 Sekr. der Mathematikai és Physikai Társulat, ab 1916 o. Mitgl. der St. Stephans-Akad., war Z. Mitgl. der Dt. Physikal. Ges. und der Société Française de Physique. 1901 erhielt er den Than Károly-, 1906 den Bugát Pál- und 1908 den MTA-Preis der Rózsay József-Stiftung.

Weitere W. (s. auch Poggendorff): A gázok belső súrlódási együtthatójának új kísérleti módszerrel való meghatározása, in: Mathematikai és Természettudományi Értesítő 23, 1905; A legnagyobb energiaforgalom elvéről, ebd. 24, 1906; Vizsgálatok a gázok belső súrlódásáról, ebd. 27, 1909, 29, 1911, 32, 1914; A tér és az idő fogalma a relativitás elvének világításában, in: Természettudományi Közlöny 46, 1914.
L.: Katolikus Lex.; M. Életr. Lex. (m. B.); Markó (m. B.); Poggendorff 5 (m. tw. W.); Révai; Szinnyei; ÚMÉL; I. Abonyi, in: Fizikai Szemle 16, 1966, S. 289ff.; M. Dobróka, in: Acta Physica Acad. Scientiarum Hungaricae 41, 1976, S. 195ff.; L. Balogh u. a., in: Fizikai Szemle 29, 1979, S. 321ff.; Magyarok a természettudomány és a technika történetében, ed. F. Nagy, 1986; Magyar tudóslex., 1997; Magyar nagylex. 18, 2004; Z. Gy. emlékkönyv, ed. L. Kovács, 2004; Z. The scientist and the teacher, ed. L. Kovács, 2004; Zalai életrajzi kislex., 2005.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 482f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>