Zichy (Zichy von Zayk und Zics), Antal (1823–1898), Politiker, Schriftsteller und Publizist

Zichy (Zichy von Zayk und Zics) Antal, Politiker, Schriftsteller und Publizist. Geb. Zala (H), 7. 11. 1823; gest. Budapest (H), 19. 5. 1898; röm.-kath. Sohn von Sándor Z. (1797–1843) und Julianna Z., geb. Eperjessy v. Tábod (1803–1887), Bruder von →Mihály Z.; in 1. Ehe verheiratet mit Julianna Z., geb. Tomsics v. Nemeskér (1822–1851), in 2. Ehe mit Antonie Z., geb. Rosenfeld. – Z. besuchte das Piaristengymn. in Wesprim und absolv. anschließend ein Jusstud. an der Univ. Pest. Ab 1847 Vizenotar sowie 1847–48 LT-Abg. des Kom. Wieselburg, war Z. während der Revolution 1848/49 LT-Abg. in Debreczin. Als Mitarb. der von →Mór v. Jókai hrsg. polit. gemäßigten Tagesztg. „Esti Lapok“ war er dort auch journalist. tätig. Nach der Revolution wurde Z. von einem Militärgericht verurteilt und auf seinen Besitzungen im Kom. Somogy interniert. Ab 1860 ebd. Kom.notar, fungierte er 1861 bzw. 1865–82 als RT-Abg. Als solcher war er maßgebl. an der Ausarbeitung des 1868 verabschiedeten liberalen Volksschulgesetzes von →Joseph Baron Eötvös beteiligt. Als Schriftsteller trat Z. Mitte der 1860er-Jahre mit hist. Dramen („Strafford“, 1865; „Stuart Mária Skóthonban“, 1865; „Cromwell vagy a nagyság átka“, 1866) und 1877 mit einem Erzählbd. („Elbeszélései“) in Erscheinung. Des Weiteren veröff. er Monographien zur engl. Geschichte („Anglia története a forradalomig“, 1866; „Az angol forradalom története“, 1867) und über →István Gf. Széchenyi v. Sárvár u. Felsővidék („Gróf Széchenyi István életrajza“, 2 Bde., 1896–97). Im Auftrag der MTA war er Mithrsg. der Gesamtausg. der Werke Széchenyis und ed. dessen Tagebücher, Reden, Briefe, Reiseberr. und publ. Schriften („Széchenyi István naplói“, 1884; „Széchenyi István beszédei“, 1887; „Gróf Széchenyi István külföldi úti rajzai és följegyzései“, 1890; „Gróf Széchenyi István hírlapi czikkei“, 2 Bde., 1893–94; „Gróf Széchenyi István levelei szüleihez“, o. J.). Darüber hinaus übers. er Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ ins Ung. („Bölcs Náthán“, 1879). Als Autor der polit. Streitschrift „A kérdéshez“ (1861; dt. „Zur ungarischen Frage“, 1861) und Mitarb. der Kultur- und Literaturz. „Budapesti Szemle“ und „Koszorú“ sowie der polit. Tagesztg. „Pesti Napló“ entfaltete Z. auch eine reiche publizist. Tätigkeit. 1870 bekleidete er prov. die Intendantenstelle des Ung. Nationaltheaters. Ab 1891 auf Lebensdauer ernanntes Mitgl. des Magnatenhauses, war Z. ab 1866 zudem Mitgl. der Kisfaludy-Ges. sowie ab 1870 k. M., ab 1877 Dion.mitgl. und Ehrenmitgl. und ab 1891 Präs. der sprach- und literaturwiss. Kl. der MTA.

Weitere W.: Q. Horatius szatírái, 1871; Lessing, 1878.
L.: Pester Lloyd, 20.–22. 5. 1898; Das geistige Ungarn; Katolikus Lex.; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Pallas; Szinnyei; ÚMÉL; Wurzbach; Országgyülési Almanach 1897–1901, ed. A. Sturm, 1897, S. 173f.; Vasárnapi Ujság 45, 1898, S. 391f. (m. B.); K. Verédy, in: Magyar Paedagogia 9, 1900, S. 82ff.; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; A. Toth, Parteien und RT-Wahlen in Ungarn 1848–92, 1973, s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 73, 2022), S. 505f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>