Somogyi-Csizmazia, (Ambrosius) Karl (1811-1888), Priester, Publizist und Mäzen

Somogyi-Csizmazia (Ambrosius) Karl, Priester, Publizist und Mäzen. Geb. Tiszaföldvár (Ungarn), 1. (2.) 4. 1811; gest. Gran (Esztergom, Ungarn), 20. 3. 1888; evang. HB, ab ca. 1820 röm.-kath. – Sohn von Alexander und Barbara S.-C. (beide s. u.). S. besuchte 1820–25 das Piaristengymn. in Pest (Budapest), absolv. an der dortigen Univ. die phil. Jgg., trat 1827 in das Priesterseminar in Tyrnau (Trnava) ein und stud. schließl. bis 1831 an der Univ. Pest Theol. Nach der Priesterweihe 1834 wurde er Erzieher im Hause des Vizegespans Paul Gosztonyi in Gyöngyös; 1837–40 Kaplan in Patak (Kom. Nógrád). 1841 Stud.dir. im Priester-Ausbildungsinst. in Gran, wurde er im selben Jahr Mitarb., 1843 (bis 1848) Red. von „Religió és Nevelés“, der ersten ständig erscheinenden röm.-kath. Z. in ung. Sprache, für die er zahlreiche Beitrr. lieferte. Seine Schrift über den Gehorsam gegenüber den Gesetzen („A törvények iránti engedelmességről“, 1841) wurde von der Theol. Fak. der Univ. Pest preisgekrönt; 1847 Dr. theol. h. c. 1850 Bibliothekar und Archivar von Fürstprimas Scitovsky de Nagy-Kér (s. d.) in Gran, war S. an der Gründung des Verlags Jó és olcsó könyvkiadó társulat beteiligt, dessen vielsprachiges Programm von kath. Schriften aller Art er als Dir. (ab 1853; 1863–68 Vizepräs.) großzügig ausbaute. Dieser Verlag wurde 1854 in Szent István-Társulat umbenannt und besteht unter diesem Namen noch heute. Ab 1865 war S. Mitgl. des Domkapitels von Gran, ab 1886 Domkantor. Nach der schweren Überschwemmung von Szegedin (Szeged) 1879 stiftete er der Stadt seine aus über 43.600 Bde. bestehende Privatbibl. und begründete damit die 1883 eröffnete Somogyi-Bibl. 1858 wurde er k. M. der Ung.Akad. der Wiss., 1881 Ritter des Leopold-Ordens. Sein Vater, Alexander S.-C. (geb. Farkasd, Ungarn / Vlčany, Slowakei, 4. 11. 1772; gest. Pest/Budapest, Ungarn, 21. 11. 1860), evang. HB, ab ca. 1820 röm.-kath., war Advokat, hauptsächl. jedoch als Gutsdir. (ab 1800 bei J. Baron Podmaniczky v. Aszód und Podmanin, 1821 als Wirtschaftsoberrechnungsprüfer bei Erzbischof Klobusiczky v. Klobusicz, beide s. d.) sowie schriftsteller. tätig. Er übers. August v. Kotzebues „Die deutschen Kleinstädter“ ins Ung. (Erstauff. 1807), war Mitarb. bzw. Red. von Z.und Ztg. und verf. u. a. ein Werk über die Vorfahren der Ungarn („Dentumorgerek, vagy a magyaroknak ős-elei“), 1826. S.s Mutter, Barbara (Borbála) S.-C., geb. Kelemen (1780–1838), war ab 1793 Mitgl. der ung. Schauspielertruppe ihres Bruders László Kelemen, der als erster ung. Vorstellungen in einem festen Theatergebäude gab. I. d. F. Lehrerin, war sie auch literar. tätig, u. a. 1807 als Übers. von Karoline Pichlers (s. d.) „Gleichnisse“ ins Ung.

W. (auch s. u. Csizmadia): Sz. István és a magyar ősegyház, in: Religió és Nevelés, 1843; A bölcsészet lényege és feladatáról, 1859; zahlreiche Beitrr. in Religió és Nevelés, Katolikus iskolai lapok; etc. – Ed.: A magyar korona országaihoz tartózó római kath. papság és szerzetesrendek, 1878. – Ed. und Red.: Egyházi Literaturai Lap, 1843–48; Családi Lapok, 1856–59; etc.
L.: Uj Ember, 17. 5. 1998; Katolikus Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; Wurzbach; J. Ferenczy – J. Danielik, Magyar irók 1, 1856 (auch für Alexander S.-C.); Gy. Ferenczy, in: Magyar Sion, 1888, S. 494ff., 591ff., 681ff., 761ff., 850ff.; Esztergomi kanonokok 1100–1900, ed. F. Kollányi, 1900; J. Vasárhelyi, Emlékézes a könyvtáralapitó S. K. kanonokra, 1940; J. Csizmadia, K. S. (1811–88), phil. Diss. Wien, 1992 (m. B., W. und L.) (auch für Alexander S.-C.). – Alexander S.-C.: Idők tanuja, 26. 11. 1860;Szinnyei; Wurzbach; D. Lugosi, Kelemen L., 1927, S. 21; L. Péter, A Somogyikönyvtár száz éve, 1984, S. 17f.
(J. Csizmadia – E. Gianone – H. Reitterer)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 58, 2005), S. 416f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>