Trassler (Traßler, Traszler), Joseph Georg (1759–1816), Buchdrucker, Buchhändler und Herausgeber

Trassler (Traßler, Traszler) Joseph Georg, Buchdrucker, Buchhändler und Herausgeber. Geb. Wien, 5. 3. 1759; gest. Brünn, Mähren (Brno, CZ), 23. 6. 1816. Sohn eines Gastwirts, Vater von Johann Baptist T., Adolph (Adolf) Karl T. (beide s. u.) und Judith T., verehel. Rohrer (1782–1832), Großvater von →Rudolf Rohrer. – In Wien erlernte T. den Buchdruckerberuf zuerst bei Johann Josef John, später bei Johann Thomas Trattner. Ab 1777 wirkte er als Faktor in der Druckerei der Witwe Josepha Theresia Hirnle in Olmütz (Olomouc), 1780 übersiedelte T. nach Troppau (Opava), wo er neben dem Buchdruck auch Buchhandel betrieb. Auf Subskriptionsbasis druckte er ausländ. hist., phil. und naturwiss. Literatur sowie Werke von Klopstock, Wieland, Moses Mendelssohn und anderen nach (sog. Troppauer Bücherausgabe). Er gründete die angebl. erste öff. Buchhandlung in österr. Schlesien und leitete zusammen mit Franz Anton Schrämbl, Johann Rotter und Barnabas Hanke OFM einen Lesezirkel (den sog. Verlag der Kompagnie). Mit Genehmigung des Mähr. Guberniums erweiterte T. sein Unternehmen auch in diesem Landesteil: 1786 gründete er in Brünn eine neue Druckerei und eine Schriftgießerei mit zwei Öfen, 1787 eine Buch- und eine Kunsthandlung; außerdem betrieb er eine Kupferstecherei und -druckerei, 1788 folgte eine Fabrik für Spielkarten. Im selben Jahr gründete er eine Filiale der Druckerei in Iglau (Jihlava), kaufte die Olmützer Buchdruckerei der Patriot.-ökonom. Ges. und verlegte sie nach Brünn. Er druckte Bücher (u. a. auch von →Matěj Josef Sychra, Dominik František Kynský, Josef Heřman Agapit Gallaš), Enz. („Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte“; „Allgemeine Weltgeschichte“; „A. F. Büschings grosse Erdbeschreibung“), eigene Z. („Der Wohltätige“, 1788; „Allgemeines europäisches Journal“, 1794–98; „Geist der Zeit“, 1811–26; etc.) und Ztg. („Patriotisches Tagblatt für die kaiserl. königl. Erblande“, 1800–05; etc.), volksaufklärer. Kal. („Der Bote aus Mähren“, 1791–95; „Der lustige Bauer aus Mähren“, 1796–1823), Landkarten, Radierungen und expandierte mit allen in andere Teile der Monarchie. 1796 übersiedelte er nach Krakau (Kraków), wo er die Gubernialdruckerei und Buchhandlung gründete und u. a. die „Krakauer Zeitung“ hrsg., während Cajetan Unterweger die Brünner Fa. leitete. 1809 schloss T. den Betrieb in Krakau (mit Verlust) und kehrte nach Brünn zurück, wo er 1812 auch eine Leihbibl. gründete. Weiters engagierte er sich als Ztg.hrsg. in Troppau (ab 1806 „Oesterreichische Kriegs- und Friedenschronik“, 1811 in „k. k. schlesische Troppauer Zeitung“ umbenannt). Erst 1824, schon unter der Leitung seines Sohns Johann Baptist, kam es zur Errichtung der ersten litograph. Druckerei in Brünn. T.s ältester Sohn Johann Baptist T. (geb. Brünn, 30. 5. 1787; gest. ebd., 25. 5. 1845) absolv. das Gymn. in Brünn, war 1802 Lehrling in der Druckerei von Josef Gerold in Wien und besuchte zugleich die Realakad. Ab 1808 arbeitete er in der Familienfa. in Krakau und Brünn, 1813 wurde er Teilhaber. Sein Bruder Adolph (Adolf) Karl T. (geb. Brünn, 16. 12. 1793, Taufdatum; gest. Troppau, Schlesien / Opava, CZ, 5. 5. 1859) absolv. ebenfalls das Brünner Gymn. und begann 1810 eine Lehre beim Wr. Buchhändler Joseph Geistinger, die er 1811 im Betrieb seines Vaters fortsetzte. Nach T.s Tod schlossen beide Brüder mit ihrer Schwester einen Vertrag über die gem. Brünner-Troppauer Fa., die jedoch 1823 aufgeteilt wurde: Die Troppauer Werke blieben bei Adolph Karl T., der Brünner Tl. ging an Johann Baptist T. Letzterer gab weiterhin Bücher (Enz. und Originalwerke) heraus, jedoch mit großem finanziellem Verlust, sodass er 1831 die Druckerei und 1839 die Steindruckerei seinem Neffen Rudolf Rohrer verkaufen musste. Die Buchhandlung mit der neu entstandenen Steindruckerei erbte 1845 sein Sohn Alexander T. Anfang der 1850er-Jahre wurde die lithograph. Druckerei verkauft und die T.’sche Buchhandlung stellte ihre Tätigkeit ein. Adolph Karl T. erweiterte seinen Betrieb 1829 um eine lithograph. Werkstatt und druckte außer der regionalen Produktion auch Etiketten für Unternehmen in Russland und im Orient. Nach seinem Tod leiteten die Witwe Karolina T. und Alfred T. den Betrieb. Dieser verkaufte die Druckerei jedoch 1860 an Adolf Drechsler.

L.: Wurzbach; Ch. d’Elvert, Geschichte des Bücher- und Steindruckes …, 1854, S. 90ff.; Erinnerungs-Bll. an das 100-jährige Jubiläum der Buch- und Steindruckerei von R. M. Rohrer in Brünn …, 1887, S. 24ff.; Anderthalb Jh. R. M. Rohrer 1786–1936, 1937, passim (m. B. von Josef Georg T., Johann Baptist T. und Judith T.); Biografický slovník Slezska a severní Moravy 8, 1997; K. Heydemann, in: Leipziger Jb. zur Buchgeschichte 8, 1998, S. 115ff.; ders., in: Mähr. dt.sprachige Literatur, ed. I. Fialová-Fürstová, 1999, S. 40ff.; ders., in: Mitt. der Ges. für Buchforschung in Österr., 2001, H. 1, S. 2ff.; M. Myška, Historická enc. podnikatelů Čech, Moravy a Slezska do poloviny 20. století, 2003, S. 482f.; P. Voit, Enc. knihy 2, 2008; J. Malíř, in: Člověk na Moravě ve druhé polovině 18. století, 2008, S. 147ff.; Moravský zemský archiv v Brně, CZ (für Johann Baptist T. und Adoph Karl T.).
(V. Petrbok)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 427f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>