Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld Emil (I.), bis 1844 Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, Politiker, Schriftsteller und Journalist. Geb. Szent-György-Ábrány (Nyírábrány, H), 20. 11. 1820; gest. Pest (Budapest, H), 7. 4. 1850; röm.-kath. Sohn des Politikers, Hauptnotars und Vizegespans des Komitats Szabolcs Alajos Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (gest. Szent-György-Ábrány, 30. 5. 1853), und dessen Frau Terézia Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, geb. Kállay von Nagykálló (gest. Pest, 1. 10. 1855), Bruder des Richters und Vizegespans des Komitats Szabolcs Aurél Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. 1816; gest. Budapest, 10. 12. 1895), und von →Kornél (I.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, Vater des Malers und Illustrators Lajos Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Szent-György-Ábrány, 7. 12. 1849; gest. Budapest, 27. 5. 1901), Onkel von →Kornél (II.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld und →Emil (II.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, Großonkel des Journalisten und Schriftstellers Kornél (III.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Budapest, 5. 5. 1878; gest. ebd., 3. 4. 1923) sowie des Komponisten und Dirigenten Emil (III.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Budapest, 22. 9. 1882; gest. ebd., 11. 2. 1970), Patenkind von József Pálffy von Tusnád (geb. um 1773; gest. Váradolaszi, Ungarn / Olosig, RO, 29. 4. 1841), Präsident der königlichen Gerichtstafel in Debrezin. – Á. erhielt gemeinsam mit seinem Bruder Kornél eine sorgfältige Erziehung und Privatunterricht in Szent-György-Ábrány und Großwardein. 1841 erbte er das Vermögen seines Taufpaten, studierte Anfang der 1840er-Jahre Jus an der Universität Pest, brach jedoch das Studium ab und widmete sich in der Folge der Literatur und dem Journalismus. Er trat zunächst mit dem Drama „Omode Pál és családja“, das 1846 am Nationaltheater in Pest uraufgeführt wurde, in Erscheinung, doch veröffentlichte er, von Victor Hugo und der Dichtung →Sándor Petőfis beeinflusst, auch Gedichte und Erzählungen („Alföldi lapok“, 1848). 1847–48 Mitarbeiter des von Gusztáv Emich von Emőke herausgegebenen „Honderü“, eines für aristokratische Leserkreise bestimmten Wochenblatts für Literatur, Kunst und Mode, sowie des von Adolf Frankenburg gegründeten literarischen Wochenblatts „Életképek“, war Á. 1848–49 als Journalist bei der Tageszeitung „Pesti Hirlap“ tätig und 1848 Chefredakteur der von ihm mitbegründeten republikanischen Tageszeitung „Jövő“. Während der Revolution 1848/49 zunächst Sekretär von →Bertalan Szemere, fungierte er anschließend als Regierungskommissar in Debrezin, Pest sowie Arad und war maßgeblich an der Ausarbeitung der Geschäftsordnung des neuen ungarischen Landtags beteiligt. Nach der Niederschlagung der Revolution erhielt Á. auf Intervention seines Vaters einen Sicherheitsbrief, der ihn vor einer Verhaftung schützte. Aufgrund einer Lungenerkrankung verbrachte er die letzten Monate seines Lebens zurückgezogen in Szent-György-Ábrány und Pest.