Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld Kornél (II.), Ps. Zalánfi Kornél, Kákay Aranyos II., Anti-Timoleon, Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Politiker. Geb. Pest (Budapest, H), 31. 12. 1849; gest. Budapest (H), 11. 3. 1913. Enkel des Politikers, Hauptnotars und Vizegespans des Komitats Szabolcs Alajos Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Szent-György-Ábrány / Nyírábrány, H; gest. ebd., 30. 5. 1853) und seiner Frau Terézia Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, geb. Kállay von Nagykálló (gest. Pest, 1. 10. 1855), Sohn von →Kornél Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (I.) und seiner Frau Jozefa Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, geb. Medve von Dálnok und Mezőmadaras (geb. 1831; gest. Budapest, 30. 12. 1895), Neffe des Richters und Vizegespans des Komitats Szabolcs Aurél Eördegh von Lászlófalva und Mikeföld, ab 1844 Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. 1816; gest. Budapest, 10. 12. 1895) und →Emil (I.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, Bruder von →Emil (II.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, Cousin des Malers und Illustrators Lajos Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Szent-György-Ábrány, 7. 12. 1849; gest. Budapest, 27. 5. 1901), Vater des Journalisten und Schriftstellers Kornél (III.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Budapest, 5. 5. 1878; gest. ebd., 3. 4. 1923), Onkel des Komponisten und Dirigenten Emil (III.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld (geb. Budapest, 22. 9. 1882; gest. ebd., 11. 2. 1970); ab 1871 in 1. Ehe verheiratet mit Mária Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, geb. Schwartz, Tochter eines Fischermeisters aus Ofen, geschieden, ab ca. 1901 in 2. Ehe verheiratet mit Adrienne Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld, geb. von Tömöry (geb. 17. 12. 1870). – Á. besuchte das Obergymnasium der Piaristen in Pest sowie das Obergymnasium in Raab und studierte anschließend Jus an der Universität Pest. 1868–72 arbeitete er als Konzipient im Finanzministerium, 1872–75 als Honorär-Ministerial-Sekretär im Pressebüro des Königlich ungarischen Minister-Präsidiums. 1875 verließ er den Staatsdienst und wirkte in der Folge als Journalist und Schriftsteller. 1876–78 Redakteur der Tageszeitung „Közérdek“ bzw. „Kelet Népe“, 1879–81 des politischen Blatts „Magyarország“ sowie 1882–83 des illustrierten Wochenblatts „Ország-Világ“, war Á. ab 1882 Mitarbeiter, ab 1887 verantwortlicher Redakteur, 1892–94 Chefredakteur und Herausgeber der politischen Tageszeitung „Pesti Napló“, eines Organs der von →Albert Graf Apponyi sowie →Dezső Szilágyi angeführten Nationalpartei (Nemzeti Párt). Ab 1884 vertrat Á. als Abgeordneter der Gemäßigten Opposition (Mérsékelt Ellenzék) – ab 1891 Nationalpartei – den Bezirk Dédes im ungarischen Reichstag. 1896 musste er aufgrund seiner kritischen Publikation „A király“ (1896) über die politischen Zustände in Ungarn die Partei verlassen und fungierte in der Folge 1897–1901 als unabhängiger Abgeordneter des Bezirks Lengyeltóti. 1905–06 trat er als Publizist auf Seiten von →Julius d. J. Graf Andrássys liberaler Verfassungspartei (Alkotmánypárt) entschieden gegen die Regierung von →Géza Freiherrn Fejérváry von Komlós-Keresztes auf. 1906–09 war er mit dem Titel eines Ministerialrats Leiter des Pressebüros des Königlich ungarischen Minister-Präsidiums. Als Schriftsteller reüssierte Á. zunächst mit den Lustspielen „A rövidlátók“ (1872) und „A légy-ott“ (1873). Auch seine späteren Dramen „Marianne“ (1882), „A csalhatatlan“ (1883) und „Olga“ (1884) wurden an den Budapester Bühnen aufgeführt. In den 1870er-Jahren wandte er sich der Prosa zu, 1875 veröffentlichte er einen Band mit Erzählungen („Az élet tarkaságaiból“), den Roman „A dicsőség bolondja“ und begann an dem Ritterepos „Iván“ zu arbeiten, das er erst 1905 vollendete. In seinen weiteren Romanen beleuchtete er meist durch publikumswirksam aufbereitete romantische Liebesgeschichten die Beziehung zwischen Aristokratie und Bürgertum („Titkolt szerelem“, 1878; „Régi és új nemesek“, 1881; „Egy modern apostol“, 1882). Wesentlich bedeutender ist Á.s publizistische Tätigkeit, insbesondere seine umfangreichen, in Buchform erschienenen politischen Pamphlete, die er in Anlehnung an →Aurél Kecskeméthys Pseudonym meist unter dem Namen Kákay Aranyos II. veröffentlichte („Újabb országgyűlési fény- és árnyképek“, 1877; „A lelánczolt Prométheuszok“, 1881, deutsch „Die gefesselten Prometheusse“, 1881; „A legújabb politikai botrány“, 1884). Ebenfalls unter dem genannten Pseudonym erschienen Á.s Monographien über →Kálmán Tisza von Borosjenő und →Julius d. Ä. Graf Andrássy („Tisza Kálmán“, 1878; „Gróf Andrássy Gyula“, 1878, deutsch „Graf Julius Andrássy“, 1879), die der politischen Publizistik zuzuordnen sind. Á. wirkte auch als Übersetzer. Gemeinsam mit seinem Bruder Emil (II.) Ábrányi von Lászlófalva und Mikeföld veröffentlichte er eine Anthologie europäischer Lyriker („Költemények Európa költőiből“, 1868) und übertrug 1885 Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ ins Ungarische; der Budapester Grill-Verlag widmete die bibliophile Ausgabe der märchenhaften Erzählung der Ehefrau von Kronprinz →Rudolf, →Stephanie Fürstin Lónyay von Nagylónya und Vásárosnamény. Des Weiteren übersetzte Á. Richard Wagners „Fliegenden Holländer“ (1873). Er war ab 1878 o. Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft und Mitglied der Petőfi-Gesellschaft (1889 ausgetreten). Für sein Lustspiel „Doktor-Percival“ erhielt er 1876 den Teleky-Preis der Magyar Tudományos Akadémia.