Adam, Ernest (1868–1926), Bankier, Mäzen und Politiker

Adam Ernest, Bankier, Mäzen und Politiker. Geb. Lemberg, Galizien (Lʼviv, UA), 2. 3. 1868; gest. Lwów, Polen (L’viv, UA), 22. 11. 1926; evang. Sohn des aus Bielitz stammenden, vermögenden Kaufmanns Juliusz Adam und von Amalja Adam; ab 1893 verheiratet mit Emilja Adam, geb. Żulińska (gest. 1901); drei Kinder. ‒ Nach dem Besuch des Gymnasiums in Lemberg (1878–86) studierte A. 1886–90 Rechtswissenschaften an der dortigen Universität; 1893 Dr. iur. Bereits während seiner Studienzeit war er in der Studentenorganisation Czytelnia Akademicka, im Polnischen Jugendverband Zet (Związek Młodzieży Polskiej), im Sokół sowie in der Liga Narodowa aktiv. 1890 übersiedelte A. nach Krakau, wo er unter der Leitung von →Adam Asnyk die demokratische Tageszeitung „Nowa Reforma“ redigierte. Zugleich arbeitete er die Statuten des 1892 von ihm mitbegründeten Bildungsvereins Towarzystwo Szkoły Ludowej aus. Er fungierte als Sekretär, Schatzmeister, Vizepräsident (1905–20) sowie Präsident (1920–26) dieses Vereins, dessen Ehrenmitglied er ab 1911 war und in dessen Rahmen er für den Bildungssektor Bedeutendes leistete: 1903 wurde auf seine Initiative die Volksschule T. T. Jeża in Konopnica errichtet, 1906 gründete er die erste öffentliche Bibliothek Lembergs, für die er zwei Gebäude ankaufte und über 18.000 Bände stiftete. Als Mäzen ermöglichte er weiters die Errichtung der Knabenschule Bursa Grundwaldska (1910) sowie jene des Dom Oświatowy (beide Lemberg). Über das Towarzystwo Szkoły Ludowej publizierte er auch im „Przegląd Wszechpolskie“, den er 1896–98 redigierte. Daneben war A. ein anerkannter Bankier und Finanzfachmann. 1890 gründete er zusammen mit Maksymilian Liptay den Lemberger Kreditverein Kasa Pozyczkowa (später Galicyjska Kasa Zaliczkow) und 1910 die Aktiengesellschaft Galicyjski Ziemski Bank Kredytowy, der er bis zu seinem Tod vorstand. A. war zudem Mitbegründer weiterer Banken, die teilweise dem Aufbau von Unternehmen dienten (Lokomotivenwerk Warszawska Spolka akc. Budowy Parawozow, Emailgeschirrfabrik Fabryka Naczyń Emaliowanych w Olkuszu, Verlagshaus Bibljoteka Polska). Er bekleidete mehrere Ämter in Wirtschafts- und Handelsorganisationen: Sekretär der Lemberger Handels- und Gewerbekammer (1896–1906), Präsident der von ihm mitbegründeten Handelsschulgesellschaft Towarzystwo Szkoły Handlowej, Präsident des Związek Stowarzyszeń Zarobkowych i gospodarczych b. dzielnicy austriackiej (1915–19) etc. Daneben engagierte sich A., der zu den Mitbegründern des Stronnictwo Demokratyczno-Narodowe gehörte, auch politisch und war 1905–15 bzw. 1918–26 Mitglied des Lemberger Stadtrats sowie 1908–14 Abgeordneter des Galizischen Landtags. 1918 fungierte er als stellvertretender Vorsitzender des Polski Komitet Narodowy we Lwowie, 1919–22 als Mitglied der Polnischen Verfassunggebenden Nationalversammlung und schließlich ab 1922 als Senator der Republik Polen.

L.: PSB; T. Rzepecki, Sejm Rzeczypospolitej Polskiej 1919 roku, 1920, S. 215f.; T. Rzepecki – W. Rzepecki, Sejm i Senat 1922–27, 1923, s. Reg. (mit Bild); J. Zamorski, E. A. – wielki cichy pracownik narodowy, 1927; Parlament Rzeczypospolitej Polskiej 1919–27, red. H. Mościcki – W. Dzwonkoski, 1928, S. 123f.; Książnica Publiczna T. S. L. im. E. A. we Lwowie. Sprawozdanie za 1935 r., 1936 (Typoskript, auch online); A. Medyński, Ilustrowany przewodnik po cmentarzu Łyczakowskim, 1937, S. 15, 105; St. Głąbiński, Wspomnienia polityczne, 1939, S. 29, 398, 410f.; Kto był kim w drugiej rzeczypospolitej, red. J. M. Majchrowski, (1994), S. 494 (mit Bild).
(M. Nadraga)  
Zuletzt aktualisiert: 30.11.2015  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 4 (30.11.2015)