Angyal, Dávid; bis 1880 Engel (1857–1943), Historiker und Philologe

Angyal Dávid, bis 1880 Engel, Ps. Viator, Historiker und Philologe. Geb. Kun-Szent-Márton (H), 30. 11. 1857; gest. Budapest (H), 18. 12. 1943; mos., ab 1885 röm.-kath. Sohn des Getreidehändlers Márton Engel und dessen Frau Fanni Engel, geb. Kemény. – Nach dem Besuch des reformierten Gymnasiums in Szentes, des Piaristengymnasiums in Szegedin sowie des Evangelischen Obergymnasiums (AB) in Budapest studierte A. 1875–78 ungarische Philologie und Germanistik an der Universität Budapest. 1878–79 leistete er das Einjährig-Freiwilligen-Jahr ab und machte den Okkupationsfeldzug in Bosnien und der Herzegowina mit. 1879 Dr. phil. an der Universität Budapest und in der Folge bis 1883 als Erzieher bei der Familie des Großhändlers Károly Kohner tätig, reiste A. 1882 gemeinsam mit seinem Zögling nach Deutschland, wo er 1882–83 an der Universität Berlin u. a. Vorlesungen bei Ernst Curtius, Johann Gustav Droysen, Theodor Mommsen, →Wilhelm Scherer und Wilhelm Wattenbach hörte. Nach seiner Rückkehr nach Budapest war er 1882–85 Erzieher bei der Familie des Unternehmers Henrik Brüll, arbeitete 1885–90 in der Budapester Universitätsbibliothek und unterrichtete nach Ablegung der Lehramtsprüfung 1890–1907 als Gymnasiallehrer. Ab 1896 Privatdozent, 1909–25 o. Professor für ungarische Geschichte, 1925–29 o. Professor für Universalgeschichte der Neuzeit, fungierte A. 1918–20 als Dekan der philosophischen Fakultät an der Universität Budapest (während der Räterepublik vom Dienst suspendiert) und 1929–38 als Direktor des Ungarischen Historischen Instituts in Wien. Der mit →Paul von Gyulai und →Jenő Péterfy Befreundete trat mit diversen Aufsätzen sowie einer Monographie über den Dichter Dániel Berzsenyi (1879) zunächst als Literaturhistoriker in Erscheinung und veröffentlichte auch in späteren Jahren einschlägige Arbeiten („Gyulai Pál“, 1912; „Kölcsey Ferenc“, 1927) bzw. edierte die Werke mehrerer ungarischer Schriftsteller. Bleibendes hinterließ er jedoch insbesondere durch seine vom Positivismus geprägten historischen Studien speziell zur Geschichte Siebenbürgens und Ungarns im 17. und frühen 18. Jahrhundert („Késmárki Thököly Imre 1657–1705“, 2 Bde., 1888–89; „Magyarország története II. Mátyástól III. Ferdinánd haláláig“, 1898; „Bethlen Gábor életrajza“, 1899; „Erdély politikai érintkezése Angliával“, 1902; „Adalékok II. Rákóczi Ferenc törökországi bujdosása történetéhez“, 1905). Seine Publikationen über →Julius Graf Andrássy d. Ä., →István Graf Széchenyi von Sárvár und Felsővidék sowie über Kaiser →Franz Joseph I. belegen wiederum sein Interesse für die Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts („Gróf Széchenyi István történeti eszméi“, 1907; „Gróf Széchenyi István“, 1928; „Gróf Andrássy Gyula“, 1941; „Az ifjú Ferenc József“, 1942). A. war 1912–22 Herausgeber der historischen Fachzeitschrift „Történelmi Szemle“. Des Weiteren übersetzte er u. a. Anatole France, Thomas Macaulay und Herbert Spencer ins Ungarische. Seine Memoiren wurden 1971 in London veröffentlicht („Emlékezések“, ed. Lóránt Czigány). 1902–17 korrespondierendes, ab 1917 o. Mitglied und ab 1936 Ehrenmitglied der Magyar Tudományos Akadémia, war A. u. a. Mitglied der Magyar Történelmi Társulat und ab 1910 o. Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft. 1930 erhielt er den Corvinus-Kranz.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL; Gulyás): A világháború okai, 1914; Tanulmányok, 1923; Szakaszok Magyarország újabb történetéből, 1928; Történeti tanulmányok, 1937. – Ed.: Falk Miksa és Kecskeméthy Aurél elkobzott levelezése, 1925.
L.: Biograph. Lex. Südosteuropas; M. Irodalmi Lex. I, II (mit Bild); M. Zsidó Lex.; Markó; Pallas; ÚMÉL (mit Bild und W.); Á. Károlyi, in: A Gróf Klebelsberg Kuno Magyar Történetkutató Intézet évkönyve 7, 1937, S. 1ff.; B. Hóman, Történetírás és forráskritika, 1938, S. 534ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 1, 1939 (mit W.); S. Domanovszky, in: Akadémiai Értesítő 53, 1943, S. 370ff.; Gy. Balanyi, in: Századok 78, 1944, Nr. 1–3, S. 155ff.; M. Nagy, in: Budapesti Szemle 266, 1944, S. 110ff.; I. Zimándi, Péterfy J. és baráti köre, 1960, S. 31ff.; L. Péter, in: A. D.: Emlékezések, ed. L. Czigány, 1971, S. 7ff.; M. Schneider, in: Hungarológiai ismerettár 2, 1990, Nr. 7, S. 140ff.; Magyar nagylexikon 1, 1993; Új magyar irodalmi lexikon 1, 2. Aufl. 2000; A konzervatív kortárs. Tanulmányok A. D.-ról, ed. T. Császtvay u. a., 2009.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)
1. AUFLAGE: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 1, 1954), S. 23
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>