Apáthy, István; Ps. Silex (1863–1922), Zoologe, Mediziner und Politiker

Apáthy István, Ps. Silex, Zoologe, Mediziner und Politiker. Geb. Pest (Budapest, H), 4. 1. 1863; gest. Szeged (H), 27. 9. 1922; röm.-kath. Sohn des Rechtswissenschaftlers und Abgeordneten István Apáthy (geb. Hidgya/Szedres, H, 29. 8. 1829; gest. Budapest, 4. 12. 1889), ab 1878 Reichstagsabgeordneter, 1881–82 Rektor der Universität Budapest, ab 1884 o. Mitglied der Magyar Tudományos Akadémia. – Nach dem Schulbesuch studierte A. 1880–85 Medizin an der Universität Budapest; 1885 Dr. med. 1883–84 Praktikant der pathologischen Histologie bei →Gustav Scheuthauer und 1885–86 Assistent am zoologischen Institut bei →Tivadar Margó, erhielt A. 1886 ein staatliches Stipendium und forschte bis 1889 an der Zoologischen Station Neapel unter der Leitung von Anton Dohrn. 1888–90 Privatdozent der Zoologie an der Universität Budapest, wurde er 1890 an die Universität Klausenburg berufen. 1890–91 ao. Professor, 1891–1919 o. Professor der Zoologie und der vergleichenden Anatomie, war A. 1909 Gründer und in der Folge erster Direktor des bald auch international bekannten zoologischen Instituts an der dortigen Universität; 1894/95, 1900–02 und 1911/12 Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, 1903/04 Rektor. Als Redakteur (1907–09) der „Múzeumi Füzetek“, der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fachzeitschrift des Siebenbürgischen Museum-Vereins sowie als Co-Redakteur der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Magyar Társadalomtudományi Szemle“ entfaltete er ab 1908 zudem eine breite publizistisch-feuilletonistische Tätigkeit. A. war zunächst Mitglied der von →Dezső Baron Bánffy von Losoncz gegründeten Oppositionspartei Új Párt, später von →Albert Graf Apponyis Unabhängigkeits- und 48er-Partei und übernahm gegen bzw. unmittelbar nach Kriegsende auch heikle politische Aufgaben in Siebenbürgen. Von Oktober bis Dezember 1918 fungierte er als Präsident des Klausenburger Nationalrats, anschließend wurde er von Ministerpräsident Mihály Graf Károlyi von Nagykároly zum Leiter des Oberregierungskommissariats für Ostungarn designiert. In dieser Funktion setzte er sich für ein republikanisches und territorial geeintes Ungarn ein. Als er zum Minister für Kultus und Unterricht in der Károlyi-Regierung ernannt werden sollte, lehnte er ab. Im Jänner 1919 von den rumänischen Behörden verhaftet und zunächst zum Tode verurteilt, wurde seine Strafe in 15 Jahre Gefängnis umgewandelt. A. wurde 1920 begnadigt und war in der Folge maßgeblich an der Übersiedlung der Universität Klausenburg nach Szeged beteiligt. Ab 1921 lehrte er als o. Professor der Zoologie an der Universität Szeged. A. befasste sich u. a. mit vergleichender Nervenhistologie und mikroskopischen Techniken. Im Bereich der Zoologie sind seine Forschungen zur Systematisierung und vergleichenden Anatomie der Egel hervorzuheben („A magyarországi pióczák faunája“, in: Mathematikai és természettudományi közlemények vonatkozólag a hazai viszonyokra 23, 1890). Auf dem Feld der Nervenhistologie gilt A. neben Camillo Golgi als einer der Hauptvertreter des neuronalen Netzverbands bzw. der Kontinuitätslehre, eine Hypothese, die sich allerdings gegen Santiago Ramón y Cajals Theorie der Eigenständigkeit der Neuronen schließlich nicht durchsetzen konnte („Das leitende Element des Nervensystems und seine topographischen Beziehungen zu den Zellen“, in: Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel 12, 1897). Mit seinem Hauptwerk „Die Mikrotechnik der thierischen Morphologie“ (2 Bde., 1896–1901) trug A. wesentlich zur Entwicklung der modernen histologischen Untersuchungsmethoden bei. A. war ab 1900 Meister vom Stuhl der Klausenburger Freimaurerloge Unio sowie ab 1919 Deputierter Großmeister der Symbolischen Großloge von Ungarn. 1898 korrespondierendes Mitglied der Magyar Tudományos Akadémia, wurde er 1905 Ehrenmitglied der Académie royale de Médicine de Belgique.

Weitere W. (s. auch Gulyás): A sima izomzat gyarapodása és pótlódása, 1885; Tanulmány a Najadeák szövettanáról, 1885; Contractile und leitende Primitivfibrillen, in: Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel 10, 1891–93; Das leitende Element in den Muskelfasern von Ascaris, in: Archiv für Mikroskopische Anatomie 43, 1894; A kolozsvári tudományegyetem állattani összehasonlító anatomiai intézete s ezzel ideiglenesen összekapcsolt szövet- és fejlődéstani intézet, 1903.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (mit Bild); M. Irodalmi Lex. I; Markó; Pagel; Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL (mit Bild); A legújabb kor lexikona, 1932 (mit Bild); E. Lennhoff – O. Posner, Internationales Freimaurerlexikon, 1932; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 1, 1939 (mit W.); F. Kiss, in: Communicationes ex Bibliotheca Historiae Medicae Hungarica 3, 1956, S. 1ff.; Dicționar enciclopedic român 1, 1962; A. I. és munkássága (= Communicationes ex Bibliotheca Historiae Medicae Hungarica 25), 1962; Geschichte der Mikroskopie 1, ed. H. Freund – A. Berg, 1963, S. 65ff.; J. Sajner, in: Dictionary of Scientific Biography 1, 1970; Personalități ale științei, 1977; Magyarok a természettudomány és a technika történetében, ed. F. Nagy, 1986; Magyar nagylexikon 1, 1993; I. Benedeczky, A. I. a tudós és a hazafi, 1995; Magyar tudóslexikon A-tól Zs-ig, 1997; K. Kapronczay, Magyar orvoséletrajzi lexikon, 2004; Z. Mariska, in: Korunk 17, 2006, Nr. 3, S. 77ff.; Zs. K. Lengyel, in: Umbruch mit Schlachtenlärm. Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg, ed. H. Heppner, 2017, S. 53ff.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)