Bartal von Beleháza und Ethrekarcha György d. Ä., Jurist und Politiker. Geb. Füss, Ungarn (Trávnik, SK), 24. 4. 1785; gest. Damazér-Karcsa, Ungarn (Lesné Kračany, SK), 20. 9. 1865; röm.-kath. Sohn des Lehrers Miklós Bartal von Beleháza und Ethrekarcha (geb. Etre-Karcsa, Ungarn / Etreho Kračany, SK, 4. 2. 1758; gest. Füss, 25. 6. 1793) und dessen Frau Katalin Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, verwitwete Selm, geb. Kajdachy von Kajdacs (geb. Győrasszonyfa, H, 30. 4. 1757; gest. Etre-Karcsa, 13. 4. 1826), Vater von →György Bartal von Beleháza und Ethrekarcha d. J.; ab 1814 verheiratet mit Josefa Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, geb. Bacsák von Benefa (geb. Kis-Légh, Ungarn / Malý Lég, SK, 3. 1. 1795; gest. Szász, Ungarn / Sása, SK, 21. 10. 1828), ab 1830 mit Vincentia Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, geb. Bacsák von Benefa (geb. Kis-Légh, 26. 10. 1807; gest. Pressburg, Ungarn / Bratislava, SK, 6. 2. 1888). – Nach dem Schulbesuch in Pressburg und Tyrnau absolvierte B. 1800–05 philologische und juridische Studien an der königlichen Rechtsakademie in Pressburg. 1805–06 Gerichtsreferendar und ab 1806 Tafelnotar, nahm er an den Landtagen in Ofen (1807) und Pressburg (1808) teil. 1809 erwarb er das Advokatendiplom. 1810–17 Vizenotar und 1817–23 Obernotar, fungierte B. ab 1823 als Vizegespan und 1825–27 als Landtagsabgeordneter des Komitats Pressburg. Dabei unterstützte er die Bestrebungen von →Pál Nagy von Felsőbük hinsichtlich der politischen und sprachlichen Rechte der Ungarn. 1827–30 zunächst Protonotarius Personalis, dann Palatinal-Protonotar, bekleidete B. ab 1830 den Posten des für Landtagsangelegenheiten zuständigen Referendars in der Ungarischen Hofkanzlei. Als solcher wohnte er 1832–36 und 1839–40 den Landtagen bei und befasste sich neben ungarischen auch mit siebenbürgischen Agenden. Nach Auflösung der ungarischen Hofkanzlei war B. von Mai bis November 1848 im ungarischen Außenministerium als Staatsrat und 1. Abteilungsleiter tätig. Im Oktober und November 1848, nach der Abdankung →Paul Anton Fürst Esterházys, übernahm er die Leitung des königlich-ungarischen Ministeriums am Allerhöchsten Hoflager. Danach lebte B. zurückgezogen in Pressburg und auf seinen in der Nähe gelegenen Gütern. Er verfasste historische Werke, so beispielsweise über die Geschichte der Großen Schüttinsel („Csallóköz történeti vázlata“, 1860), trat jedoch v. a. als Rechtshistoriker in Erscheinung. In seinen „Commentariorum ad historiam status jurisque publici Hungariae aevi medii libri XV“ (3 Bde., 1847) behandelt er die Entwicklung der rechtlichen Institutionen in Ungarn auf Grundlage außergewöhnlich gut fundierter, vergleichend angelegter Quellenforschung. 1830 Direktionsmitglied und 1858 Ehrenmitglied der Magyar Tudományos Akadémia sowie 1830 Ritter des goldenen Sporns, erhielt wirklicher Hofrat B. 1833 das Kleinkreuz des St. Stephans-Ordens und fungierte ab 1846 als dessen Schatzmeister.