Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, György d. J. (1820–1875), Politiker

Bartal von Beleháza und Ethrekarcha György d. J., Politiker. Geb. Etre-Karcsa, Ungarn (Etreho Kračany, SK), 22. 9. 1820; gest. Fadd (H), 25. 10. 1875; röm.-kath. Sohn von →György Bartal von Beleháza und Ethrekarcha d. Ä. und dessen Frau Josefa Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, geb. Bacsák von Benefa (geb. Kis-Légh, Ungarn / Malý Lég, SK, 3. 1. 1795; gest. Szász, Ungarn / Sása, SK, 21. 10. 1828); ab 1852 verheiratet mit Erzsébet Bartal von Beleháza und Ethrekarcha, geb. Perczel von Bonyhád (geb. https://www.geonames.org/3054809, H, 12. 3. 1824; gest. Fadd, 19. 4. 1898). – Nach dem Besuch des Gymnasiums in Pest, Neutra und Pressburg absolvierte B. 1838–41 das Theresianum in Wien. 1841–43 Ehren-Subnotar, 1843, 1845–46 und 1847–48 Ehren-Hauptnotar des Komitats Tolna, erwarb er 1842 das Advokatendiplom und bereiste 1843 gemeinsam mit seiner Familie das heutige Österreich, Böhmen, Deutschland und die Niederlande. 1846–47 praktizierte er an der Ungarischen Hofkanzlei in Wien. Als Abgeordneter der Friedenspartei und Anhänger der liberalen Reformopposition vertrat B. 1848/49 den Pinczehelyer Bezirk im ungarischen Landtag. Von Mai bis August 1849 fungierte er als Sektionsrat im Finanzministerium der von →Bertalan Szemere geleiteten Regierung. Anfang August desselben Jahres als Abgesandter der Regierung bei den Kapitulationsverhandlungen in Világos anwesend, begab er sich danach auf Geheiß von →Lajos Kossuth von Udvard und Kossut nach Arad, wo er interniert wurde. Anschließend in Pest in Haft und wegen Hochverrats angeklagt, im Dezember 1849 wohl aufgrund der Intervention seines Vaters jedoch freigelassen und 1850 freigesprochen, lebte B. das folgende Jahrzehnt zurückgezogen auf seinem Gut in Fadd. 1861 sowie 1865–67 Vizegespan des Komitats Tolna und Abgeordneter des ungarischen Landtags, zunächst in →Franz von Deáks Adresspartei, dann in den Reihen der Altkonservativen, bekleidete er 1865–67 auch die Funktion des 1. Präsidentenstellvertreters des königlich-ungarischen Statthaltereirats. Nach dem Ausgleich 1867 schloss er sich der Deák-Partei an. 1871 nahm er an dem von →Joseph Baron Eötvös initiierten, im Rahmen der katholischen Autonomiebewegung stattfindenden 1. Katholikenkongress teil. 1872–74 Reichstagsabgeordneter der Deák-Partei, war B. 1874–75 Minister für Ackerbau, Industrie und Handel im Kabinett von →István Bittó von Sárosfa und Nádasd. B., der im Zuge der Debatten um den österreichisch-ungarischen Ausgleich die Konfrontation mit Deák nicht scheute, trat 1865 auch als Mitbegründer und Präsident der Dampfschifffahrtsgesellschaft Középdunai Magyar Gőzhajó Tárasaság sowie ab 1867 als Präsident der Ungarischen Landes-Zentralsparkasse in Erscheinung.

L.: Die Debatte, Wiener Lloyd, 16. 8. 1865; NFP, 21. 3. 1874, 26. 10. 1875; Fővárosi Lapok, Neues Fremden-Blatt, Neues Pester Journal, Pester Lloyd, Pesti Napló, 26., Die Presse, 27. 10. 1875; M. Életr. Lex.; Otto; Pallas; Révai; Rieger; Szinnyei; ÚMÉL; Országgyülési emlékkönyv 1866–67, ed. A. Farkas, 1867, S. 141ff., 196ff. (mit Bild); D. J., in: Vasárnapi Ujság 22, 1875, S. 689f. (mit Bild); B. Kempelen, Magyar nemes családok 1, 1911; A. Bartal, A beleházi és ethrekarchai B. család, 1937, S. 126ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 2, 1940; A. Toth, Parteien und Reichstagswahlen in Ungarn 1848–92, 1973, s. Reg.; Slovenský biografický slovník 1, 1986; E. F. Kiss, Az 1848–1849-es magyar minisztériumok, 1987, s. Reg.; Magyar nagylexikon 3, 1994; J. Ruszoly, Országgyűlési képviselő-választások Magyarországon 1861–68, 1999, s. Reg.; Az 1848–1849. évi első népképviseleti országgyűlés történeti almanachja, ed. B. Pálmány, 2002, s. Reg.; Biografický lexikón Slovenska 1, 2002; J. Bölöny – L. Hubay, Magyarország kormányai 1848–2004, 5. Ausg. 2004, s. Reg.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)