Dziwiński, Placyd Zasław (Zdzisław) (1851–1936), Mathematiker

Dziwiński Placyd Zasław (Zdzisław), Mathematiker. Geb. Pieńkowce, Galizien (Penʼkivtsi, UA), 5. 10. 1851; gest. Lwów, Polen (L’viv, UA), 13. 7. 1936. Sohn des Antoni Maurycy Dziwiński und der Adalberta Viola Dziwińska, geb. Radaczyńska. – Nach Absolvierung des Gymnasiums in Tarnopol studierte D. ab 1869 sowohl Mathematik an der philosophischen Fakultät der Universität Lemberg als auch Ingenieurwissenschaften an der dortigen Technischen Akademie bei Dominik Zbrożek, wo er während des Studiums als Assistent am Lehrstuhl für Geodäsie arbeitete. 1875 legte D. die Lehramtsprüfung für Mathematik und darstellende Geometrie ab. Er unterrichtete zunächst an der Realschule in Lemberg sowie 1876–83 Mathematik an der Realschule in Jaroslau. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. 1881 vertiefte D. 1882–84 seine Mathematikkenntnisse in Paris und Berlin bei Karl Weierstraß, Eugen Netto und Leopold Kronecker sowie in Astronomie bei Wilhelm Foerster und Friedrich Tietjen. 1886 habilitierte er sich für Mathematik an der Technischen Hochschule in Lemberg; 1887 ao., 1889 o. Professor. 1898–1925 fungierte er als Lehrstuhlleiter für Mathematik; 1888–89 Dekan der Fakultät für Maschinenbau, 1891–92 Dekan der Fakultät für technische Chemie, 1893–94 Rektor der Technischen Hochschule. Daneben hielt D. 1890–96 Vorlesungen über darstellende Geometrie an der Landes-Forstschule in Lemberg sowie über sphärische Astronomie an der Technischen Hochschule und errichtete ein astronomisches Observatorium mit einer meteorologischen Station in Lemberg. 1893 fungierte er zudem als Mitglied der Prüfungskommission für Realschullehrer. 1896 initiierte D. die Einführung eines zweijährigen Geometriekurses an allen technischen Hochschulen bzw. technischen Universitäten in der Monarchie. Ab 1899 war er auch im Lemberger Stadtrat politisch aktiv. 1925 trat er in den Ruhestand. D. interessierte sich besonders für Mathematik, Geschichte der Mathematik und Astronomie. Seine wissenschaftlichen Werke veröffentlichte er auf Polnisch und Deutsch, u. a. in den Fachorganen „Szkola“, „Muzeum“ und „Czasopismo Techniczne“ (1889–94 Chefredakteur). Hervorzuheben sind seine Monographien „Liczby kierunkowe, ich znaczenie i zastosowanie w matematyce“ (1882), „Krótki rys teoryi funkcyi peryodycznych jednej zmiennej“ (1885), „Wykłady Matematyki“ (2 Bde., 1886–87) sowie sein Schullehrbuch „Zasady algebry dla wyższych klas gimnazyów i szkół realnych“ (1891, 2. Aufl. 1898), das viele Jahre als Standardwerk in den galizischen Gymnasien verwendet wurde. D. war ab 1879 Mitglied und ab 1895 Ehrenmitglied des Towarzystwo Politechniczne we Lwowie (Polytechnische Gesellschaft in Lemberg) sowie ab 1879 Mitglied der Physiographischen Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1910 Hofrat, 1925 Dr. h. c. der Technischen Hochschule in Lemberg.

Weitere W.: s. PSB; Wielka encyklopedya powszechna ilustrowana.
L.: Gazeta lwowska, 13. 7. 1936; PSB (mit W.); Wielka encyklopedya powszechna ilustrowana 18, 1896 (mit Bild und W.); Polskie Towarzystwo Politechniczne we Lwowie 1877–1924, ed. M. Matakiewicza, 1927, S. 74, 85 (Bild), 88, 90; Program Politechniki Lwowskiej na rok akademicki 1936/37, 1936, S. 215ff.; Czasopismo Techniczne 54, 1936, S. 301ff. (mit Bild); S. Nicieja, Cmentarz łyczakowski we Lwowie w latach 1786–1986, 1989, S. 333, 413; Z. Popławski, Dzieje Politechniki Lwowskiej 1844–1945, 1992, s. Reg.; Leksykon historii Polski, ed. M. Czajka u. a., 1995; R. Duda, Lwowska szkoła matematyczna, 2007, s. Reg.; Nacional’nyj universytet „L’vivska politechnika“, ed. J. Bobalo, 2008, S. 32, 55f.; H. Ditchen, Die Politechnika Lwowska in Lemberg, 2015, s. Reg.
(M. Nadraga)   
Zuletzt aktualisiert: 27.11.2017  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 6 (27.11.2017)