Egger, Josef (1839-1903), Historiker

Egger Josef, Historiker. * St. Pankraz b. Mitterbad (Ultental), 16. 8. 1839; † Innsbruck, 20. 6. 1903. Sohn eines Gastwirtes; bei Verwandten in Innsbruck erzogen, stud. an der Univ. Innsbruck Germanistik und Geschichte bei J. V. von Zingerle, A. Huber und J. von Ficker, der auf ihn den bedeutendsten Einfluß ausübte. 1865 war E. Supplent für Geschichte, Geographie und Deutsch an der Innsbrucker Oberrealschule, 1866 Dr. phil., 1869–1902 Prof. am Staatsgymn.; 1869–78 Bezirksschulinsp. für Reutte und Bozen, ab 1876 auch Bibliothekar am Mus. Ferdinandeum. E.s Name ist durch die „Geschichte Tirols“ für immer mit der tirolischen Historiographie und mit der Kulturgeschichte auf auszeichnende Weise verbunden. Seine Objektivität konnte der Kritik, die von streng traditionellkonservativer Seite nicht ausblieb, durchaus standhalten. Eine gewisse Ergänzung erfuhr das noch in jungen Jahren vollendete Werk durch E.s Beitrag „Die Tiroler und Vorarlberger“ für das Sammelwerk „Die Völker Österreich-Ungarns“ (1882) und seine kurze Bearbeitung der Landesgeschichte für das Kronprinzenwerk „Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (1893). In späteren Jahren lag ihm besonders die Mitarbeit an der Abt. Tirol der Weistümer-Ausgabe der Akad. d. Wiss. in Wien am Herzen, wo er seine histor. und german. Schulung einsetzte. Korr. Mitgl. der Akad. d. Wiss. in Wien.

W.: Die ältesten Geschichtsschreiber Tirols, in: Programm der Innsbruckcr Oberrealschule, 1867; Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit, Bd. 1–3, 1872, 1876, 1880; Der Einfluß der alttirolischen Stände auf die Gesetzgebung, in: Programm des Innsbrucker Staatsgymn., 1873; Die Tiroler und Vorarlberger, 1882; Bischof Heinrich II. von Trient, sein Streit mit Meinhard II., in: Innsbrucker Gymnasialprogramm, 1884/85; Tirolische Weistümer (gem. mit Zingerle), 4. Teil, Bd. l und 2 des Gesamtwerkes, 1888–91; Landesgeschichte Tirols, in: Die Österr.-Ung. Monarchie in Wort und Bild, Bd. Tirol und Vorarlberg, 1893; Die Entstehung der Gerichtsbezirke Deutschtirols, in: MIÖG., Erg. Bd. 4, 1893; Das Aribonenhaus, in: AFÖG., Bd. 83, 1897; Die Barbareneinfälle in der Provinz Rätien und deren Besetzung durch die Barbaren, ebenda, Bd. 90, 1901; etc.
L.: Tiroler Anzeiger vom 20. 6. 1933; Schlern 1953, H. 10; Z. d. Mus. Ferdinandeum, Bd. 49, 1905; Steir. Zeitschrift für Geschichte, 1903; Almanach Wien, 1904; Tiroler Ehrenkranz, 1925; L. Schmidt, Geschichte der österr. Volkskunde, 1951, S. 108.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 3, 1956), S. 224
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>