Egressy, Gábor; ursprüngl. Egresi Galambos (1808–1866), Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller

Egressy Gábor, ursprünglich Egresi Galambos, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Geb. Lászlófalva (Sajólászlófalva, H), 3. 11. 1808; gest. Pest (Budapest, H), 30. 7. 1866; evang. HB. Sohn des reformierten Pfarrers Pál Egresi Galambos (1771–1827) und von Julianna Egresi Galambos, geb. Juhász (1787–1842), Bruder von →Béni Egressy, Vater des Schauspielers und Theaterdirektors Ákos Egressy (geb. Kaschau, Ungarn / Košice, SK, 9. 11. 1832; gest. Budapest, 25. 12. 1914) sowie des Schauspielers Árpád Egressy (geb. Ofen / Budapest, H, 1836; gest. Pest, 1. 2. 1869); ab 1831 mit der Schauspielerin Zsuzsanna Egressy, geb. Szentpétery (geb. Gyüre / H, 1816; gest. Budapest, 13. 4. 1888), verheiratet. – E. besuchte ab 1818 das reformierte Gymnasium in Miskolcz und sollte der Familientradition entsprechend Pfarrer werden, brach jedoch 1826 gegen den Willen des Vaters das Theologiestudium ab und schloss sich einer Wandertruppe an. Nach Auftritten auf diversen Provinzbühnen war er 1829–34 in Kaschau und Klausenburg (Cluj-Napoca), 1835–37 am Ofener Burgtheater (Budai Várszínház) tätig. Um sich weiterzubilden, unternahm er mehrere Studienreisen, 1837 und 1838 nach Wien, 1843–44 nach Deutschland und Paris. Ab 1837 war er mit Unterbrechungen Mitglied des Ungarischen Theaters in Pest (Pesti Magyar Színház) bzw. des Ungarischen Nationaltheaters (Magyar Nemzeti Színház), wo er ab 1845 auch als Regisseur wirkte. Während der Revolution 1848–49 Regierungskommissar sowie Anführer eines Freikorps, floh er 1849 in die Türkei. Über seine Zeit in der Emigration berichtete er in seinem Tagebuch „Egressy Gábor törökországi naplója 1849–1850“ (1851). In Abwesenheit zum Tode verurteilt, bot er der Wiener Polizei seine Dienste als Informant an, kehrte 1850 nach Ungarn zurück und wurde 1851 begnadigt. In der Folge wirkte er bis 1854 als Opernregisseur am Ungarischen Nationaltheater, 1855 erhielt er seine Spielberechtigung zurück. 1865–66 war er Professor an der Schauspielschule in Pest. E. gilt als einer der hervorragendsten ungarischen Schauspieler des 19. Jahrhunderts. Er verfügte über ein umfangreiches Repertoire und faszinierte das Publikum in zahlreichen Titelrollen, u. a. als Coriolanus, Hamlet, König Lear, Richard III. und Bánk bán (→József Katona). →Johann Arany („Egressy Gábornak“, 1850) und →Sándor Petőfi („Egressy Gáborhoz“, 1844) widmeten ihm Gedichte. In Ungarn setzte er sich als Erster mit theoretischen und methodischen Fragen sowie mit Techniken der Schauspielkunst auseinander („A színészet könyve“, 1866; „A színészet iskolája“, ed. Ákos E., 1879), 1860 gab er die Theaterzeitschrift „Magyar Színházi Lap“ heraus. E. trat auch als Übersetzer in Erscheinung, so übertrug er Goethes „Clavigo“ sowie Shakespeares „Macbeth“ und „Der Widerspenstigen Zähmung“ ins Ungarische und arbeitete an der Übersetzung zahlreicher weiterer klassischer Stücke mit („Coriolanus“, „Hamlet“, „Heinrich IV.“, „Die Komödie der Irrungen“, „König Lear“, „Othello“, „Richard III.“, „Kabale und Liebe“). Durch sein vielfältiges Wirken war er maßgeblich an der Entfaltung der ungarischen Dramenliteratur des 19. Jahrhunderts sowie des Shakespeare-Kults in Ungarn beteiligt. Ab 1863 war E. Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft. Sein Nachlass befindet sich in der Országos Széchényi Könyvtár in Budapest.

Weitere Rollen: Ottó (J. Katona, Bánk bán); Gritti (E. Szigligeti); Bolingbroke (E. Scribe, Das Glas Wasser); Garrick (J. L. Deinhardstein, Garrick in Bristol); Brankovics György (K. Obernyik); Dózsa György (M. Jókai); etc. – Publ.: E. Galambos G. emléke, ed. Ákos E. – Árpád E., 1867; E. G. levelei Kazinczy Gáborhoz, ed. Á. Kenyeres, 1960; E. G. válogatott cikkei. 1838–1848, ed. F. Kerényi, 1980.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B. u. L.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Révai; Szinnyei (m. L.); ÚMÉL (m. B. u. L.); Wurzbach (m. L.); E. Szigligeti, Magyar színészek életrajzai, 1878, S. 95ff.; E. G. és kortársai, ed. L. Molnár, 1908; P. Rakodczay, E. G. és kora 1–2, 1911; Magyar színművészeti lexikon 1, (1929, m. B.); Színészeti lexikon 1, 1930 (m. B. u. L.); Á. Körtvélyes, E. G. iratai az Országos Levéltárban, 1957; G. Staud, in: Nagy magyar színészek, ed. M. Gyárfás – F. Hont, 1957, S. 90ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 7, 1990 (m. L.); Magyar színháztörténet 1–2, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990, s. Reg.; Magyar színházművészeti lexikon, 1994 (m. B. u. L.); L. Péter, in: Holmi 10, 1998, S. 1140ff.; Új magyar irodalmi lexikon 1, 2. Aufl. 2000 (m. L.); K. Radnóti, in: A márciusi ifjak nemzedéke, ed. K. Körmöczi, 2000, S. 185ff.; K. Sziklaváry, in: Lymbus, 2011, S. 384ff.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.11.2014  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 3 (15.11.2014)
1. AUFLAGE: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 3, 1956), S. 225f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>