Eldersch Matthias, Politiker. * Brünn, 24. 2. 1869; † Wien, 20. 4. 1931. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, besuchte er die Volks- und Bürgerschule in Brünn und wurde nach dem frühen Tod des Vaters Weber. Schon als Lehrling trat er in den Arbeiterbildungsverein ein und spielte dort eine führende Rolle. 1892 übernahm er die Verwaltung des sozial. Wochenblattes in Brunn, wurde bald dessen Redakteur und als sich 1896 die Brünner Arbeiter die Bezirkskrankenkasse erkämpften, dort Buchhalter und Kassensekretär; hier führte er auch, trotz Widerstandes der Behörden, die erste obligatorische Angehörigenversicherung ein und erhielt 1901 in Schlesien als einziger Sozialdemokrat in der 5. Kurie ein Reichstagsmandat. In Wien übernahm er das Sekretariat der Zentralstelle der Krankenkassen Österr., war während des 1.Weltkrieges Obmann des 1. n.ö. Konsumver., später Dir. des Ernährungsamtes und Dir. der Hammerbrotwerke. 1919–23 Gemeinderat des 2. Wahlbezirkes, 1919–31 Abg. zum Nationalrat. Von Mai 1919 bis Juli 1920 war er Staatssekretär für Inneres und Unterricht, 1923 2. Präs. und 1930/31 Präs. des Nationalrates.