Hauswald, Edwin (1868–1942), Maschinenbautechniker und Hochschullehrer

Hauswald Edwin, Maschinenbautechniker und Hochschullehrer. Geb. Lemberg, Galizien (L’viv, UA), 3. 9. 1868; gest. ebd., 8. 3. 1942. Sohn des Bankbeamten Otto Hauswald und der Karolina Hauswald, geb. Lang; verheiratet mit Janina Hauswald, geb. Marossanyi. – Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte H. 1886–91 Maschinenbau an der Technischen Hochschule in Lemberg. 1891 erhielt er den Ingenieurstitel und vertiefte im Anschluss seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik und des Maschinenbaus in Berlin und Zürich. 1893–96 arbeitete er als Ingenieur bei Siemens & Halske in Wien. Er wirkte an der Projektierung einer elektrischen Straßenbahn für Lemberg mit, deren Betrieb 1894 aufgenommen wurde. 1896 zog H. nach Frankfurt am Main und arbeitete in der Batteriefabrik von Karol Pollak. 1897 meldete er ein Patent auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Ladezustands von Sammelbatterien an. 1903 nach Lemberg zurückgekehrt, wurde H. zum o. Professor ernannt und fungierte als Leiter des 2. Lehrstuhls für Mechanik und Maschinenlehre. Insbesondere unterrichtete er die Grundlagen der Maschinen- und Kesselkonstruktion sowie den Bau von Hebevorrichtungen. Ein Jahr später hielt H. als einer der Ersten in Europa Vorträge über Organisation und Management von Industrieunternehmen; 1908–11 Dekan, 1911/12 Prodekan der Fakultät für Maschinenbau, 1912/13 Rektor und gleichzeitig Mitglied des galizischen Landtags, 1915/16 Vizerektor der Technischen Hochschule in Lemberg. 1938 trat er in den Ruhestand. H. entwarf verschiedene Maschinenteile (Kupplungen, Seilstangen, Rollenlager usw.), arbeitete an der Einführung der Theorie der Beständigkeit von Materialien in die Ingenieurspraxis und machte sich v. a. um die Organisation der Industrie auf einer rationellen Basis verdient (u. a. Festlegung von Normen, Analysemethoden, Organisationsentwicklung). Des Weiteren trug er wesentlich zur Verbesserung der didaktischen Methoden an technischen Unterrichtsanstalten bei. Seine rund 100 wissenschaftlichen Publikationen veröffentlichte er in „Czasopismo Techniczne“ (ab 1904 Redakteur, 1913–21 stellvertretender Chefredakteur), „Przegląd Techniczny“, „Przegląd organizacji“ und „Przegląd Ekonomiczny“. Erwähnenswert sind zudem seine Monographien „Uwagi o administracyi ogólnej i technicznej w Polsce“ (1917), „Przestrzenne diagramy momentów dla wałów korbowych“ (1918), „Produkcja a wydajność pracy“ (1927), „Metodyka racjonalnej organizacji“ (1929) und „Organizacja i zarząd“ (1935). H. war ab 1902 Mitglied, 1912–16 Präsident des Towarzystwo Politechniczne we Lwowie und gleichzeitig Vizepräsident des Polskie Towarzystwo Ekonomiczne, ab 1915 Vorsitzender, ab 1917 Ehrenmitglied des Komitees der polnischen Techniker in Wien, ab 1923 Mitglied der Akademia Nauk Technicznych, ab 1939 der Polska Akademia Nauk Technicznych in Warschau. Darüber hinaus fungierte er als Kuratoriumsmitglied des Technischen Museums für Industrie und Gewerbe in Wien und als Mitglied des Turnvereins Sokol in Lemberg. H. erhielt das Komturkreuz des Order Odrodzenia Polski sowie 1936 das Złoty Krzyż Zasługi; 1916 Hofrat, 1939 Dr. h. c. der Technischen Hochschule in Lwów.

Weitere W.: Zasady kształcenia techników, in: Czasopismo Techniczne 28, 1910; Kurs naukowy dla inżynierow-mechanikow na Politechnice, ebd. 30, 1912; Inżynier w życiu społecznym, ebd. 32, 1914; Wykształcenie przemysłowe w Galicji, in: Przegląd Techniczny 44, 1918; Wycieczka Wydziału Mechanicznego Politechniki na Gorny Śląsk, in: Czasopismo Techniczne 42, 1924; Wynalazki i patenty (Ciag dalszy), ebd.; Wydział mechaniczny Politechniki Lwowskiej, ebd. 47, 1929; Wystawa prac Wydziału Mechanicznego Politechniki Lwowskiej, ebd.; Prace konstrukcyjne na wydziale mechanicznym we Lwowie, in: Nowiny Techniczne 3, 1929.
L.: Neues Wiener Journal, 10. 2. 1916; PSB; Czasopismo Techniczne 30, 1912, S. 251; Polskie Towarzystwo Politechniczne we Lwowie, 1927, S. 45, 47, 78, 84, 91; Program Politechniki Lwowskiej ... 1930/31, 1930, s. Reg.; Whoʼs Who in Central and East-Europe 1933/34, ed. St. Taylor, 1935; K. Hartmann, Hochschulwesen und Wissenschaft in Polen, 1962, s. Reg.; Biogramy uczonych polskich 4, ed. A. Śródka – P. Szczawinski, 1988, S. 128ff.; Z. Popławski, Dzieje Politechniki Lwowskiej 1844–1945, 1992, s. Reg.; A. Śródka, Uczeni Polscy XIX–XX stulecia 2, 1994; Leksykon historii Polski, 1995; A. Czech, in: Przegląd Organizacji, 2003, Nr. 10, S. 10ff.; Nacional’nyj universytet „L’vivska politechnika“, ed. J. Bobalo, 2009, S. 36; M. Łaski, in: Zarządzanie. Teoria i Praktyka 23, 2018, S. 3ff.
(M. Nadraga)   
Zuletzt aktualisiert: 20.12.2021  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 10 (20.12.2021)