Jager Francis, Apidologe und Agronom. * Oberlaibach (Vrhnika, Krain), 2. 4. 1869; † Alexandria (Louisiana, USA), 30. 1. 1941. Verließ seine Heimat während der 7. Gymnasialklasse und ging nach den USA, wo er am St. Thomas Seminary (Minnesota) und zu St. Paul (Minnesota) weiter ausgebildet wurde. 1892 Priesterweihe. Zuerst Seelsorger in verschiedenen Orten Minnesotas, 1913–28 Prof. für Bienenzucht am Department of Agriculture der Univ. von Minnesota, Leiter der Versuchsstation für Bienenzucht an der Univ. und gleichzeitig Pfarrer in Mound (Minnesota). Im Ersten Weltkrieg Mjr. des Roten Kreuzes und serb. Feldkurat. Als hervorragender Kenner der Bienen regte J., ein ausgezeichneter Lehrer, zu neuer wiss. Forschung an. Gem. mit seinen Ass. arbeitete er auf verschiedenen Gebieten der Bienenkunde, wie die künstliche Einpflanzung von Königinnen, das Ausweisen der Drohnen, die richtige Ernährung und das Züchten der Honigbiene, Probleme des Schwärmens, des Überwinterns, der dauernden Begutachtung der Königinnen und des Honigs in Minnesota.