Jókai, Mór von (1825-1904), SchriftstellerJókai Mór von, Dichter. * Komorn (Komárno, Slowakei), 18. 2. 1825; † Budapest, 5. 5. 1904. War als Rechtspraktikant in Komorn, Preßburg, Pápa und Kecskemét tätig. J., der bereits 1842 sein erstes Drama „Zsidó fiu“ (Der Judenknabe) geschrieben hatte, erwarb 1846 das Anwaltsdiplom, widmete sich dann aber ganz der Literatur. 1846 erschien sein erster Roman „Hétköznapok“ (Werktage). 1847 Redakteur der „Életképek“ (Lebensbilder), schloß er Freundschaft mit Petőfi, die allerdings 1848, auch wegen J.s Heirat mit der berühmten Schauspielerin Rosa Laborfalvi († 1886), in Brüche ging. 1848 einer der Führer der revolutionären Jugend; 1848/49 redigierte J. verschiedene Ztgn., auch die der Friedenspartei. Amnestiert, veröffentlichte er von 1850 an Romane, Gedichte und Schauspiele, gründete 1858 die humorist. Z. „Üstökös“ (Der Komet), 1863 das polit. Blatt „Hon“ (Vaterland). 1858 korr., 1861 o. Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss., 1860 der Kisfaludy-Ges., 1876 Präs. der Petőfi-Ges., 1896 Mitgl. des Magnatenhauses, Dr.h.c. der Univ. Budapest. 1899 heiratete er die Schauspielschülerin Bella Nagy. 1885 übernahm er die Redaktion des ung. Teiles für „Die österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild“. Ungemein volkstümlich und produktiv, stark beeinflußt von der französ. Romantik, zeigen J.s über 200 Romane, Novellen und Humoresken einen idealen Patriotismus.
W.: Romane: Hétköznapok (Wochentage), 1846; Erdély aranykora (Die goldene Zeit Siebenbürgens), 1852; Egy magyar nábob (Ein ung. Nabob), 1853; Kárpáthy Zoltán, 1854; A régi jó táblabírák (Die guten alten Tafelrichter), 1856; Szegény gazdagok (Arme Reiche), 1860; Az új földesúr (Der neue Grundherr), 1863; A kőszívű ember fiai (Die Söhne des Menschen mit dem versteinerten Herzen), 1869; A fekete gyémántok (Die schwarzen Diamanten), 1870; És mégis mozog a föld (Und die Erde bewegt sich doch), 1872; A jövö század regénye (Der Roman des kommenden Jhs.), 1872; Az aranyember (Der Goldmensch), 1873; Névtelen vár (Die namenlose Burg), 1877; Rab Ráby (Sträfling Ráby), 1879; A cigánybáró (Der Zigeunerbaron), 1885; A tengerszemű hölgy (Die Dame mit den meerfarbenen Augen), 1890; Sárga rózsa (Die gelbe Rose), 1893; Melyiket a kilenc közül (Welchen von [unter] den Neunen); etc. Novellen: A kedves atyafiak (Die lieben Verwandten); A nagyenyedi két füzfa (Die beiden Weidenbäume von N.); A Bárdy-család (Die Familie B.); A debreceni lunatikus (Der Mondsüchtige von D.); etc. Gedichte: Liszt Ferenczhez (An F. L.); A holt költő szerelme (Die Liebe des verstorbenen Dichters); etc. Schauspiele: Dalma, 1852; Könyves Kálmán (Kg. Koloman der Bücherfreund), 1855; Dózsa György, 1857; Szigetvári vértanuk (Die Märtyrer von Sz.), 1860; Milton, 1877; etc.
L.: N.Fr.Pr. vom 7. 2., 21. 9. und 24. 11. 1900, 20. 2. 1903, 6. 5. und 7. 5. 1904; K. Mikszáth, J. M. élete és kora (Leben und Zeit M. J.s), 1907; F. Zsigmond, J. M. élete és müvei (Leben und Werke M. J.s), 1924; G. Kristóf, J. M. élete és müvei (Leben und Werke M. J.s), 1925; M. Váli, Emlékeim M. J. (Meine Erinnerungen an M. J.), 1955; J. Bayer, A magyar drámairodalom története (Geschichte der ung. dramat. Literatur), 1897; E. Császár, A magyar regény története (Die Geschichte des ung. Romans), 1922; J. Pintér, Magyar irodalom-története (Geschichte der ung. Literatur) 6, 1933, 7, 1934; I. Sötér, Romantika és realizmus (Romantik und Realismus), 1956; Szinnyei 5; Révai 11; Kindermann-Dietrich; Nagl–Zeidler–Castle, s. Reg.; Wurzbach; Enc. It.
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 12, 1962), S. 127