Kässmann, Josef (1784-1856), Bildhauer
Kässmann Josef, Bildhauer. * Wien, 3. 9. 1784; † Fischau (N.Ö.), 18. 1. 1856. Sohn des Vorigen. Schüler seines Vaters und der Akad. der bildenden Künste in Wien (Gundelpreis, silberne und goldene Medaille). Ab 1823 in Rom, beeinflußt und gefördert von B. Thorwaldsen, 1829 auf Grund der Marmorgruppe Jason und Medea zum Korrektor (mit Titel Prof.) der Bildhauerschule der Akad. der bildenden Künste in Wien bestellt, k. Rat, 1850 i.R., 1844 Mitgl. der Akad. zu Florenz. K. schuf neben klassizist. Büsten Figuren und Reliefs mit religiösen oder mytholog. Motiven.
W.: Herkuleskopf, um 1810; Pomona, Flora, Zephyr (Figuren nach Entwürfen des Architekten Remy) für das ehemalige Glashaus im Burggarten, Wien I, 1811; Perseus bezwingt Phineus (Gipsgruppe), Belvedere, Wien IV, 1815; Giebelfiguren, Laurenzerkloster, Wien, um 1820; Jason und Medea (Marmorgruppe), Botschafterstiege der Hofburg, Wien I, 1829; Büsten Franz I., Schloß Schönbrunn und Bibliotheksstiege der Univ., Wien I, 1830; Madonna mit Kind und Kreuzigung (Steinfiguren), Pfarrkirche Schottenfeld, Wien VII, Seitenaltäre, 1836; Segnender Christus und zwei Engel, St.-Anna-Kirche, Nikolsburg, Mähren, 1845; Büste des Abtes F. X. Seidemann, Stift Heiligenkreuz, N.Ö., 1846; ferner Kreuzigungsgruppe, hl. Petrus und hl. Paulus, Engel und Himmelfahrt Mariae, Kirche Am Hof, Wien I (Seitenaltäre); Szene aus der Ilias (Relief), Schwefelbad Meidling, Wien XII (verschollen); Genius der Gesundheit, Weibliche Figur, Liegender Neptun, Schloß Batthyany, Kis-Bér, Ungarn; 4 Elemente, 4 Tageszeiten (Gipsstatuen), Merkur, Psyche, Amor (Statuen), Hebe mit dem Adler (verschollen). Dekorative Plastiken: Got. Brücke, Laxenburg b. Wien, Kanzelfigur, Pfarrkirche St. Michael, Wien I, vielleicht von Franz K.
L.: Wr.Ztg. vom 24. 1. 1856; Grazer Ztg. 1856, n. 21, Abendbl.; J. Hormayrs Archiv für Geschichte etc., 14, 1823, S. 290; F. Tschischka, Kunst und Alterthum in dem österr. Kaiserstaate, 1836, S. 13, 45, 56, 63, 368; Kunst-Blatt (Stuttgart), 1844, S. 28, 1845, S. 220; Austria, Österr. Universal-Kalender 18, 1857, S. 374; Dehio-Wien, 3. Aufl. 1954; Österr. Kunsttopographie 2, 1908, S. 165, 19, 1926, S. 136; Mariahilfer Heimatbuch, 1961; G. K. Nagler, Neues allg. Künstlerlex., 2. Aufl., Bd. 7, 1906, S. 517; Thieme–Becker; Wurzbach; ADB.