Kolessa, Filaret Mychajlovyč (1871-1947), Volkskundler, Komponist, Musikwissenschaftler und Literaturwissenschaftler

Kolessa Filaret Mychajlovyč, Volkskundler, Komponist, Musik- und Literaturwissenschafter. * Tatarsko, Bez. Stryj (Galizien), 17. 7. 1871; † Lemberg, 3. 3. 1947. Bruder des Folgenden. Zuerst Zögling des griech.-kath. Zentralseminars in Wien, 1891/92 stud. er an der Univ. Wien Theol. und hörte auch Harmonielehre bei A. Bruckner (s. d.), 1892–96 stud. er an der Univ. Lemberg vor allem ruthen., slaw. und klass. Philol. und ukrain. Geschichte und unterrichtete ab 1898 an Gymn. in Lemberg, Stryj und Sambor. 1906 studienhalber beurlaubt, hörte er Musikgeschichte bei G. Adler (s. d.) und slaw. Philol. bei V. v. Jagić (s. d.) an der Univ. Wien, setzte seine wiss. Arbeiten dann in Stockholm und Berlin fort, 1907 Gymn. Prof. für ukrain. Sprache in Lemberg, 1918 wurde er an der Univ. Wien zum Dr.phil. promov. (Über die Form der ukrain. [kleinruss.] rezitierenden Gesänge, phil. Diss., Wien, 1911). Ab 1939 war K. Prof. an der Univ. Lemberg, ab 1940 Dir. des dortigen ethnograph. Mus. K. hielt Referate auf internationalen Kongressen und Tagungen, u. a. in Österr., Belgien, der Tschechoslowakei, Polen. Seine folklorist. Arbeiten erlangten weltweite Anerkennung. Er legte grundlegende Smlgn. ukrain. Volkslieder an und erforschte den poet. und musikal. Stil der ukrain. Liedfolklore im Zusammenhang mit dem Liedgut anderer Völker. Mit seinen theoret. Arbeiten schuf er die Anfänge für eine typolog. Erforschung der ukrain. Volksmusik. Er machte als erster mit Hilfe des Phonographen zahlreiche Aufnahmen der Weisen ukrain. volkstümlicher Dumy bei den Kobsaren (Rhapsoden) des Gebietes von Poltava und Char’kov und war ein Verfechter der Theorie von der volkstümlichen Herkunft des Epos. K. ist der Verfasser vieler Volksliedbearbeitungen und Originalkompositionen. Mitgl. der Ševčenko Ges. der Wiss. und der Ukrain. Akad. der Wiss.

W.: Rytmika ukraïns’kych narodnych piseń (Die Rhythmik der ukrain. Volkslieder), 1907; Melodiï haïvok (Die Melodien der Hajivky), 1909; Melodiï ukr. narodnych dum (Melodien ukrain. volkstümlicher Dumy), 1910–13; Das ukrain. Volkslied, sein melod. und rhythm. Aufbau, 1916; Pro genezu ukr. nar. dum (Über die Genesis der ukrain. volkstümlichen Dumy), 1921; Narodni pisni z pivdennoho Pidkarpattja (Volkslieder aus der südlichen Karpatoukraine), 1923; Narodni pisni z halyčkoï Lemkivščyny (Volkslieder aus dem galiz. Lemken-Gebiet), 1929; Karpats’kyj cykl narodnych piseń, spil’nych ukraïncjam, slovakam, čecham i poljakam (Der den Ukrainern, Slowaken, Tschechen und Polen gem. karpatenländ. Volksliedzyklus), 1929; Jak rozumiv M. Lysenko problemu harmonizacï ukr. nar. pisen (Wie faßte M. L. das Problem der Harmonisation ukrain. Volkslieder auf), in: Ukr. muzyka, 1937, 9/10; Studi ï nad poetyčnoju tvorčistju T. Ševčenka (Stud. über das dichter. Schaffen T. Š.), 1938; Narodni pisni z Pidkarpats’koï Rusi (Volkslieder aus der Karpatoukraine), 1938; Ob ukrains’kom fol’klore (Über die ukrain. Folklore), 1940; Narodnopisenna rytmika v poezijach I. Franka (Volksliedrhythmen in den Dichtungen I. F.s), in: Narodna tvorčist’, 1941/1; Spohady po Mykolu Lysenka (Erinnerungen an M. L.), 1947.
L.: Muzyka, 1925, 11; Vitčyzna, 1947, 3; Ja. Šust, F. M. K., 1955; S. Hryca, F. M. K., 1962; Ukrajinśka radjanśka enc, 6; Otto 28, Erg. Bd. III/1.
(Hryca)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 16, 1966), S. 79f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>